Dr. Frederike Esche
Esche, F., 2020: Is the problem mine, yours, or ours? The impact of unemployment on couples’ life satisfaction and specific domain satisfaction. Advances in Life Course Research 46: 100354.
Esche, F. & P. Böhnke, 2019: Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder? Die beruflichen Zukunftserwartungen Jugendlicher im sozioökonomischen Familienkontext. S. 165–191 in: C. Lübke & J. Delhey (Hrsg.), Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. Bielefeld: transcript Verlag.
Hertel, F.R. & F. Esche, 2019: Die rechte Mitte? Zur Rolle objektiver Position und subjektiver Verunsicherung für die Identifikation mit rechten Parteien. S. 255–285 in: C. Lübke & J. Delhey (Hrsg.), Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. Bielefeld: transcript Verlag.
Böhnke, P. & F. Esche, 2018: Armut und subjektives Wohlbefinden. S. 235–246 in: P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Esche, F. & J. Schupp, 2018: Längsschnittliche Datenstrukturen als Evaluationsinstrument der Validität retrospektiver Angaben. S. 333–352 in: M. Giesselmann, K. Golsch, H. Lohmann & A. Schmidt-Catran (Hrsg.), Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Esche, F., 2017: Die Folgen der Arbeitslosigkeit für Partnerschaften. Eine vergleichende Analyse zwischen West- und Ostdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Scheve, C. von, F. Esche & J. Schupp, 2017: The Emotional Timeline of Unemployment. Anticipation, Reaction, and Adaptation. Journal of Happiness Studies 18: 1231–1254
Vandecasteele, L. & F. Esche, 2015: Women’s labour force exit. The role of her partner’s socio-economic position. Schmollers Jahrbuch / Journal of Applied Social Science Studies 135: 35–46