Prof. Dr. Stefan C. Aykut

Foto: ömer aykut
Professur für Soziologie, insbesondere ökologische Krisen und Konflikte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Die Sprechstunde findet zur Zeit nur noch virtuell oder per Telefon nach vorheriger Absprache per E-Mail statt.
Kontakt
Ich bin seit Mai 2017 Juniorprofessor für Soziologie an der Universität Hamburg und seit 2019 Träger des Heinz Maier-Leibnitz Preises für Nachwuchsforscher*innen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Zuvor habe ich Sozial- und Politikwissenschaften, sowie Wissenschaftsgeschichte an der FU Berlin, der Sabanci University Istanbul und der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris (EHESS) studiert. An der EHESS promovierte ich 2012 zum Thema „How to govern a new global risk? The construction of climate change as a public problem in Germany and France, at the European and global level“ (Original auf Französisch). Es folgten Stationen als Postdoktorand am LATTS und LISIS (beide Université Paris-Est MLV) und Aufenthalte als Gastforscher am Institut für Soziologie der TU-Berlin und am Centre Marc Bloch der HU Berlin.
Zentraler Gegenstand meiner Forschung ist die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit ökologischen Problemen - insbesondere dem Klimawandel. Dabei interessiert mich einerseits, wie ökologische Krisen wissenschaftlich gedeutet, politisch bearbeitet und ggf. in Prozesse gesellschaftlichen Wandels kanalisiert werden, und wie dabei andererseits neue soziale Konflikte, aber auch neue Formen sozialer Koordination entstehen, die verschiedene Akteure (staatlich, zivilgesellschaftlich), Governanceebenen (global, national, lokal) und Dimensionen von Autorität (politisch, privat, epistemisch) miteinander verknüpfen.
Empirisch liegt der Fokus auf Untersuchungen zur globalen Klimagovernance, zu Transformationsprozessen im Energiesektor in Europa (insb. Deutschland und Frankreich), sowie zur Institutionalisierung globaler ökologischer Grenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen (insb. Finanzwirtschaft und nationale Rechtssysteme). Konzeptuell und methodisch zeichnet sich meine Forschung durch eine Verknüpfung von politischer Soziologie und Umweltsoziologie, Science and Technologie Studies und Ethnographie aus.