Dr. Nils Schuhmacher

Foto: UHH/Schuhmacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Kontakt
Lehre
SoSe 2017:
Radikalisierung – Formung und (Selbst)Kontrolle
WiSe 2017/18:
G 20 – Protest und Reaktion. Rekonstruktion eines Mobilisierungsereignisses und seiner Folgen aus kriminologischer Perspektive
SoSe 2018:
Die Herausforderung der Macht. Terrorismus als Phänomen und Konzept
WiSe 2018/19:
Die (Ver)Messung des Risikos. Instrumente und Technologien zur Prognose und Einschätzung politischer Devianz
SoSe 2019:
„Rechtsextremismus“. Zur (Begriffs-)Geschichte eines politischen Feldes nach 1945
WiSe 2019/20:
Sympathy for the Devils. Pop(ulär)kultur und Verbrechen
SoSe 2020:
Black Box Radikalisierung. Entstehung und Regierung politischer Devianz
WiSe 2020/21
"Reading the Riots". Zur Soziologie nicht-lizensierter Kollektivgewalt.
SoSe 2021
• Teachers, Preachers, Friends and Cops – Polizei als Institution und kulturelle Figur
• „Aktivismus". Motiv und Karriere in contentious politics
Publikationen (Auswahl)
I. Monographien und Herausgeberschaften
(2021): Katastrophenwitze. Kleiner Stimmung-Atlas in Einzelbänden. Band 30. Hamburg: Textem [i.V.|
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Stay with the Trouble. Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Tübingen: tb.
2020) [m. Benno Hafeneger, Hanna Jestädt, Moritz Schwerthelm, Gillian Zimmermann]: Die AfD und die Jugend - Wie die Rechtsaußenpartei Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
(2016) [m. Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde]: „Die kann ich nicht ab“. Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post)Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
(2014): „Nicht nichts machen"? Selbstdarstellungen politischen Handelns in der Autonomen Antifa. Duisburg: Salon Alter Hammer.
(2007) [m. Kurt Möller]: Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS.
II. Beiträge in Fachbüchern und -bänden
(2021): Terrorismus und Prävention – ein Überblick. In: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim/Jost, Jannis/Frankenthal, Kira (Hg.): Terrorismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos. [i.V]
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: (Rechte) Interventionen in die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Die Inszenierung „Politischer Sterilität“ und ihre Konsequenzen für die Praxis . In: Gille, Christoph//Jagusch, Birgit/Chehata, Y. (Hg.): Die extreme Rechte und die Soziale Arbeit. Weinheim – München: Beltz Juventa. [i.V.]
(2020): Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden; Springer VS. [i.E.]
(2020) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Tiefenbohrung. In: Dies./Hafeneger, Benno/Jestädt, Hanna (Hg.): Die AfD und die Jugend - Wie die Rechtsaußenpartei Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
(2020) „Islamismus“ und „Radikalisierung“ – Was wir wissen (könnten). In: Hößl, Stefan E./Jamal, Lobna/Schellenberg, Frank (Hg.): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Bonn BpB.
(2018): Black Box (De)Radikalisierung. Bausteine für den reflexiven Umgang mit einem kategorialen Begriff. In: Lutz, Ronald/Preuschoff, Sarah (Hg.): „Tanzende Verhältnisse“. Zur Soziologie politischer Krisen. Weinheim – München: Beltz Juventa, 253-264.
(2017) [m. Michaela Glaser, Joachim Langner]: Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hg.): „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung – Phänomene, Ursachen und Bearbeitungsweisen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 223-241.
(2017) [m. Christoph Schulze]: Jugendszenen, Jugendkultur, In: Handlexikon Rechter Radikalismus. Ulm: Klemm + Oelschläger, S. 69-72.
(2017): „Dass es nicht nur in deiner Stadt, sondern woanders auch so ist“. Biografische Aspekte des selbstorganisierten Antifaschismus in Ostdeutschland. In: Jänicke, Christin/Paul-Siewert, Benjamin (Hg.): 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 80-95.
(2014): Von der Hilfe zur Abhilfe? Die Karrieren von Ausstiegs- und Deradikalisierungs-Paradigma im Kontext der Bundesprogramme. In: Blome, Mathis/Manthe, Barbara (Hg.): Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA), S. 75-80.
(2014): Zwischen ‚Toughness‘ und ‚Bodywork‘. Konzepte und Inszenierungen von Männlichkeiten in rechten Jugendgruppen. In: Farin, Klaus/Möller, Kurt (Hg.): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, S. 197-212.
(2013): Sich wehren, etwas machen. Antifa-Gruppen und -Szenen als Einstiegs- und Lernfeld im Prozess der Politisierung. In: Schultens, René/Glaser, Michaela (Hg.): ‚Linke’ Militanz im Jugendalter. Befunde zu einem umstrittenen Phänomen. Halle/S.: Deutsches Jugendinstitut, S. 47-70.
(2011): „Mit den Leuten zusammen kann man wirklich schon was darstellen“. Über verschiedene Wege in rechte Jungencliquen. In: Birsl, Ursula (Hg.): Rechtsextremismus und Gender. Opladen: Barbara Budrich, S. 265-279.
(2011) [m. Kurt Möller]: Distanzierung. In: IDA-NRW (Hg.): Wider das Vogel-Strauß-Prinzip. Zum Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Materialien zum Rechtsextremismus, Bd. 8, Düsseldorf: Eigenverlag, S. 32-37. (Neuauflage)
(2010): Teachers, Preachers, Friends or Cops. Zur Rolle von Sozialarbeit und Polizei im Kontext interethnischer Bezüge und Konflikte. In: Möller, Kurt (Hg.) Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhalten von Polizei und Sozialer Arbeit. München – Weinheim: Juventa, S. 157-163.
(2004): Witze. Eine kurze Entgrenzung. In: Keller, Christoph (Hg.): Spur 04. Hamburg: Material, S. 36-49.
(2003) [m. Sebastian Scheerer]: Witz, Geschlecht, Gewalt – am Beispiel von Terrorismus-Witzen. In: Boatca, Manuela/Lamnek, Siegfried (Hg.): Geschlecht, Gewalt, Gesellschaft. Opladen: Leske & Budrich, S. 141-162.
(2003) [m. Sebastian Scheerer]: Witze nach dem 11. September? Versuch einer Typologie. In: Beuthner, Michael u.a. (Hg.): Bilder des Terrors - Terror der Bilder. Köln: Von Halem, S. 285-299.
III. Beiträge in Fachzeitschriften
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Das Jugendhaus als „linke Terrorzelle“ – Angriffe auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit von rechtsaußen. In: Fischer, J./Quent, Matthias (Hg.): „Rechtsextremismus im Alltag". Sozialmagazin, 5/6, 2021, 60-67. [i.E.]
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Fünf Anmerkungen zu aktuellen „Angriffen von Rechts“ auf die Offene Jugendarbeit. In: Blickwinkel, 2. [i.E.]
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Politische Einflussnahmen und Angriffe von AfD und anderen Akteuren auf die Jugendarbeit. In: Offene Jugendarbeit, 1/21, 6-19.
(2020) [m. Kai Dietrich]: Jugendarbeit als „Bollwerk“ der Demokratie? Oder: Das Ziel von Jugendarbeit ist Freiheit. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 2, 40-46.
(2020) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Was soll das eigentlich sein? Einige Überlegungen aus einem laufenden Forschungsprojekt. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 2, 26-31
(2018): Ein neues Bild der Prävention? Zur Tendenz der „Versicherheitlichung“ im pädagogischen Feld. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hg.): „Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter – Perspektiven aus (Jugend-)Forschung und Jugendhilfe“. Sonderband Sozialmagazin, S. 253-264.
(2017): [m. Michaela Glaser]: Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive. In: Interventionen, Nr. 8, S. 28-33.
(2016): [m. Michaela Glaser]: Biographische Perspektiven auf jugendlichen Rechtsextremismus. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Forum Jugendhilfe, 3, S. 34-41.
(2016): [m. Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde]: Mit KISSeS gegen PAKOs - Wie pädagogische Praxis mit pauschalisierenden Ablehnungshaltungen umgehen kann. In: Deutsche Jugend, Nr. 9, S. 387-397.
(2015): Die Antifa im Umbruch. Neuformierungen und aktuelle Diskurse über Konzepte politischer Intervention. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Nr. 2, S. 5-16.
(2012) [m. Christoph Schulze]: Rechte Pop-Rebellen. Einige Anmerkungen zu Modernisierungen in der extremen Rechten. In: Vorgänge, Nr. 197, S. 68-76.
(2009) [m. Kurt Möller]: Raus aus der rechtsextremen Ecke. Was bewirken Repression und institutionelle Sanktionierung? In: Widersprüche, Nr. 113, S. 103-114.
(2008) [m. Kurt Möller]: „...nur ein Suchen nach Anerkennung“. Prozesse des Aufbaus rechtsextremer Haltungen im Kontext sozialer Erfahrungen. In: Soziale Probleme, Nr. 1, S. 66-89.
(2007) [m. Kurt Möller]: Wie wird man extrem rechts – und was kann Offene Jugendarbeit dagegen tun? Neuere Forschungsergebnisse und ihre Praxiskonsequenzen. In: Offene Jugendarbeit 2. S. 3-22.
(2007) [m. Kurt Möller]: Ein- und Ausstiegsprozesse rechtsextremer Skinheads. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37.
(2006): J’ai la Haine. In: Kriminologisches Journal, Nr. 2, S. 123-127.
IV. Expertisen und Forschungsberichte
(2020) [m. Kai Dietrich, Karola Jaruczewski, Will Vetter]: MUT-Interventionen. Abschlussbericht. Chemnitz: AGJF Sachsen.
(2019): Noch mehr Mut. Eine Zwischenbilanz in fünf Punkten. In: MUT-Interventionen. Zwischenbericht. Chemnitz: AGJF Sachsen, 29-35.
(2018) [m. Greta Kowol]: Evaluation der Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung – Legato. Abschlussbericht. Hamburg. Online: www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/hentschel/forschung/legato.html
(2018) [m. Malthaner, Stefan/Teune, Simon/Ullrich, Peter/Arneth, Sabrina/Brendel, Philipp/Cramer, Meta/Frenzel, Fabian/Gebhardt, Madeleine/Hair, Fabian de/Harsch, Corinna/Hartmann, Eddie/Haunss, Sebastian/Heise, Maren/Hoebel, Thomas/Hörath, Julia/Knopp, Philipp/Lang, Felix/Matthies, Robert/Plöse, Michael/Schattka, Chris/Schmidt, Stephanie/Sommer, Moritz/Thurn, Roman]: Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017, Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Online: https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Eskalation_Hamburg2017.pdf
(2018): Erfahrungen und Ansatzpunkte der pädagogischen Praxis und Distanzierungsarbeit im Kontext der sogenannten ‚Neuen Rechten’ Situations- und Bedarfsanalyse. Expertise für das Modellprojekt „Dekonstrukt. Auseinandersetzung mit neurechten Ideologien und Strukturen“. Hamburg. Online: http://dekonstrukt.org/wp-content/uploads/2018/02/180215_Expertise02.pdf
(2017) [mit Kurt Möller, Marion Lempp, Kai Nolde]: ‚Rückgrat!‘ – Eine Wissenschaft-Praxis Kooperation gegen Rechtsextremismus und gruppierungsbezogene Ablehnungen. Abschlussbericht. Esslingen. Online: http://www2.hs-esslingen.de/~moeller/Abschlussbericht-R%FCckgrat_2017-1.pdf
(2015) [m. Kurt Möller]: Eckpunkte und Elemente eines landesweiten Aktionsplans gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg. Expertise für das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Online- und Printpublikation. Stuttgart. Online: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Kinder-Jugendliche/ZPJ_Expertise-GMF_Sept_2015.pdf
(2014) [m. Kurt Möller]: Soziale und pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen. Akteure, Projekte, Ansätze und Handlungsfelder. Online- und Printpublikation. Berlin: Kontaktstelle BIKnetz. Online: www.vielfalt-mediathek.de/dx/public/ida_2015/mediathek_ergebnisse.html
(2014): [m. Robert Matthies]: Bedingungsfaktoren des und biographische Verläufe im Terrorismus und gewaltinteraktionistischen undogmatischen Linksradikalismus der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsbericht für das Deutsche Jugendinstitut. Online: www.dji.de/index.php?id=42571&type=250
V. Rezensionen
(2019): Über Werner Thole, Nicolle Pfaff, Hans-Georg Flickinger (Hrsg.): Fußball als Soziales Feld. Studien zu Sozialen Bewegungen, Jugend- und Fankulturen. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/22415.php
(2019) Über Julian Schenke, Christopher Schmitz, Stine Marg, Katharina Trittel: PEGIDA-EFFEKTE? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/24957.php
(2017): Über Andreas Grau, Judith von der Heyde, Jochem Kotthaus, Holger Schmidt, Martin Winands (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/22425.php
(2016): Über Jens Luedtke, Christine Wiezorek (Hrsg.): Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit „ihrer“ Jugend um? In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/20716.php
(2015) Über Peter Filzmaier, Peter Plaikner, Christina Hainzl u.a. (Hrsg.): Jugend und Politik. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/19110.php.
(2013): Seductions of Skinhead Lives. Über: Hillary Pilkington, Al'bina Garifzianova: Russia's Skinheads. Exploring and Rethinking Subcultural Lives. In: Laboratorium. Russian Review of Social Review, No. 3, pp. 157-159.
(2008): Gewalt. Über: Susanne Krasmann, Jürgen Martschukat (Hrsg.): Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 20. Jahrhundert. In: Widerspruch, Nr. 53, S. 213-216.
(2008): Was es ist. Über: Mia: Stille Post. In: Nuscheler, Max/Müller, Sabine (Hg.): Hitmaschine. Kritik der ungehörten Platten. Duisburg: Salon Alter Hammer.
VI. Veröffentlichte Veranstaltungs- und Tagungsbeiträge
(2018): Rechtsextremismus als Phänomen und Deutungsfeld. Schriftliche Fasssung des gleichnamigen Vortrags, gehalten auf dem "Themenabend Rechtsextremismus" des Netzwerks Kriminologie am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin am 24.4.2018. Online: http://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/drenkhahnk/_ressourcen/NSchuhmacher-Skript_240418.pdf
(2017): Ablehnungen. Diskriminierungen. Diskriminierungserfahrungen. Schriftliche Fassung des gleichlautenden Vortrags, gehalten auf der Tagung „Radikalisierung im Blick. Erkenntnisse und Strategien für die Arbeit mit Jugendlichen“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen.am 30.3.2017 in Hannover. Online: www.jugendschutz-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2010/10/Nils-Schuhmacher_Ablehnungen-Diskriminierungen-Diskrimierungserfahrungen_Vortrag_2017.pdf
(2016): „Linke Militanz“ – Inhalte, Dynamiken und Etikettierungen von Moralunternehmerschaft. Schriftliche Fassung des gleichlautenden Vortrags, gehalten auf dem Fachaustausch im Themenfeld „Linke Militanz“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ am 19.9.2016 in Berlin. Online: https://portal.demokratie-leben.de/arbeitshilfendokumentationen/dokumentationen/
(2016): „Extremistische“ Phänomene in Deutschland – Blitzlichter auf den Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Schriftliche Fassung des gleichlautenden Vortrags auf der Fachtagung „Jugendliche mit radikalisierten Haltungen“ des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am 15.12. in Berlin. Online: www.diakonie-portal.de/system/files/schuhmacher_15122016.pdf
(2016) [m. Markus Textor]: Jenseits des Radikalisierungsparadigmas: ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit‘, ‚Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen‘ & Co. In: Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit. Schriftfassung des gleichnamigen Workshops auf der Jahrestagung der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Ba.Wü. "Extrem daneben!? Radikalisierungsprozesse in den Zielgruppen Mobiler Jugendarbeit. 11.-14.4.2016. Online: www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/ jugendarbeit_jugendsozialarbeit/mobile_jugendarbeit/WS7_Jenseits_des_Radikalisierungsparadigmas.pdf
(2016): „Funktionale Äquivalente“: Für wen? Für was? Warum? In: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen (Hg.): Dokumentation Fachtag "Funktionsfähig. Adressat_innen der Neonazismusprävention und die Funktionalität ihres Verhaltens" Broschur. AGJF: Chemnitz, S. 13-19.
(2016): Mal nach Bergen-Belsen fahren...? Umgang mit Rechtsextremismus in der Schule. In: GEW Bezirksverband Lüneburg/Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (Hg): Menschenrechte wahren! Gegen Ausgrenzung und Rassismus. Dokumentation 71. Pädagogische Woche, 9.-13.11.2016 in Cuxhaven. Broschur. Lüneburg, S. 107-117.
(2014): Zwischen 'Akzeptanz'- und 'Deradikalisierungsparadigma. Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Norddeutschland. Erweiterte schriftliche Fassung des gleichnamigen Vortrags, gehalten auf dem Fachtag „Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vom Rechtsextremismus“ des ‚Ausstiegsverbundes Rechts’ am 12.11.2014 in Hannover. Online: www.nordverbund-ausstieg.de/images/Schriftfassung.pdf.
(2009): „...und dann merkst Du erstmal, wie die Leute drauf sind“. Ein- und Ausstiegsprozesse und Konsequenzen für eine Pädagogik gegen Rechtsextremismus. Broschur. Essen: AK Ruhr. Online: www.ak-ruhr.de/medien/ak-ruhr/AKR_Broschuere_Ein_und_Ausstiegsprozesse_und_Konsequenzen_fuer_eine_Paedagogik_gegen_Rechtsextremismus.pdf
VII. Weitere Beiträge und Texte
(2021) [m. Moritz Schwerthelm/Gillian Zimmermann]: „Eine Art Normalzustand“. Sächsische Jugendeinrichtungen und die Logiken negativer Etikettierung. In: AGJF Sachsen (Hg.): Jugendarbeit im Gegenwind. Chemnitz. [i.E.]
(2020) Radikalisierung in der digitalisierten Gesellschaft. Zwei Dimensionen und eine Handvoll Probleme. In: Prisma (Hg.): Aufruhr in der Echokammer. Fragestellungen und Analysen zum Thema medienpädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten. Hamburg.
(2018): Das ‚Radikalisierungs‘-Paradigma und die ‚Normalisierung‘ antidemokratischer Haltungen. Exit-Strategien für die Jugendarbeit. In: AGJF Sachsen (Hg.): Rahmen-Curriculum Demokratische Jugendarbeit. Chemnitz, S. 4-6.
(2018): [m. Robert Matthies]: Hamburger Wetter. Die lokalgeschichtliche Kontextualisierung des Protests. Online unter: g20.protestinstitut.eu
(2017): „Küsst die Faschisten“. Autonomer Antifaschismus als Begriff und Programm. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 42-43, S. 35-41.
(2017): ‚Nicht mehr mitmachen’ und die Herausforderungen für pädagogische „Ausstiegsarbeit“. In: CJD Nord (Hg.): Gemeinsam den Kurs wechseln. DIstanzierungsprozesse und Ausstieg aus (extrem) rechten Gruppierungen unterstützen. Broschur. Hamburg, S. 18-24.
(2017): [m. Kurt Möller, Marion Lempp, Kai Nolde]: Projektgruppe Rückgrat!: Mit Rückgrat gegen PAKOs! Eine Step by Step-Anleitung für die Jugendarbeit zur Gestaltung und Selbstevaluation von Angeboten gegen Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen. Broschur. Esslingen: Hochschule Esslingen.
(2016): Kein Platz. Für wen? Wo(für) stehen die Initiativen „gegen Großunterkünfte“ und „für Integration“? In: Mobiles Beratungsteam Hamburg (Hg.): Monitor 6, August 2016, S. 3-14.
(2015): Gewalt in der Antifa: Mythos und Realität. In: DJI-Impulse, Nr. 109, 1, S. 11-13.
(2013): „Das Ding aus dem Sumpf“? Komplexitäten und Trivialitäten von Distanzierungsprozessen. In: Lotta, Nr. 52, S. 12-15.
(2012): Projektgruppe Mannopoly: KerleKulte. Inszenierungen von Männlichkeiten. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.
(2010): „Die Antifa“. Zwischen revolutionärer Imagination und zivilgesellschaftlichem Engagement. In: Bois, Marcel/Hüttner, Bernd (Hg.): Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Theorien und Bewegungen nach 1968. Heft 2. Berlin: RLS-Papers, S. 57-60. Online: www.rosalux.de/publication/36038/beitraege-zur-geschichte-einer-pluralen-linken-heft-2.html