Brian Dietrich, M. A.

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Doktorand
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Kontakt
E-Mail: brian.dietrich"AT"uni-hamburg.de
Curriculum vitae
Beruflicher Werdegang
- Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FOR2104: „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren“ am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden, Universität Hamburg
- 2012-2018: studentische Hilfskraft & Tutor, Professur Politikwissenschaft, Universität Hamburg
Studium
- 2018-2023: Universität Hamburg, Promotionsstudium Politikwissenschaft, Abschluss: Dr. phil. Thema der Promotion: Konzeptionen der Bedarfsgerechtigkeit im Verwaltungshandeln
- 2015 - 2018: Universität Hamburg, Masterstudium der Soziologie, Abschluss: Master of Arts, Thema der Abschlussthesis: Wie gut sind Internetsamples für Deutschland? Ein systematischer Vergleich von probability und non-probability Sampels
- 2011 - 2015: Universität Hamburg, Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach), Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre, Abschluss: Bachelor of Arts, Thema der Abschlussthesis: Barrierefreiheit von Hamburger Arztpraxen. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes
Lehre
-
WiSe 2023
- Statistiksofware für Sozialwissenschaftler'innen A-C im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- Fortgeschrittene Datenanalyse mit Stata im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- Einführung in die Regressionanalyse im Master Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2022
- Grundkurs Methoden der empirischen Sozialforschung im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2020
- Grundkurs Methoden der empirischen Sozialforschung im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
- SoSe 2019
- Grundkurs Methoden der empirischen Sozialforschung im Bachelor Soziologie/Politikwissenschaft, Universität Hamburg
Publikationen
- Dietrich, Brian; Schnapp, Kai-Uwe (im Druck): Bedarfskonzepte und Gerechtigkeitsvorstellungen bei Mitarbeitenden örtlicher Sozialverwaltungen. In: Zeitschrift für Sozialreform.
- Dietrich, Brian; Herzog, Olga; Schnapp, Kai-Uwe (2017): Karriereverläufe in der Politikwissenschaft. Ergebnisse der Mitgliederstudie 2015 der DVPW. In: PVS 58 (3), S. 351–366.
- Baruth, Stephanie; Dietrich, Brian; Herzog, Olga, Schnapp, Kai-Uwe (2016): Datenbericht zur DVPW-Mitgliederstudie 2015. Osnabrück. DVPW.
Konferenzteilnahmen
- 2022: Fachtagung Bürgergeld: SGB II und Arbeit im Wandel. Unser Weg. Unsere Zukunft, Frankfurt a.M.: Vorgestelltes Papier: Eine Frage des Ermessens. Bedarfskonzepte und Bedarfsentscheidungen bei Mitarbeitenden örtlicher Sozialverwaltungen
- 2022: FOR2104 Abschlusstagung, Hamburg; Vorgestelltes Papier: Eine Frage des Ermessens. Bedarfskonzepte und Bedarfsentscheidungen bei Mitarbeitenden örtlicher Sozialverwaltungen
- 2021: Social Equity and Public Administration: The Behavioral Perspective, Washington D.C., USA; Vorgestelltes Papier: Administrative Discretion and Impartiality. Evidence from a Conjoint Experiment on Prioritizing Exceptional Needs of Social Welfare Recipients
- 2020: FOR2104 Jahrestagung, Bremen; Vorgestelltes Papier: Administrative Discretion and Impartiality - Evidence from a Conjoint Experiment on Prioritizing Exceptional Needs of Social Welfare Recipients
- 2019: Sektionstagung Policy Analyse und Verwaltungswissenschaft, Speyer; Vorgestelltes Papier: Administrative Discretion and Moral Judgement - Evidence from a Conjoint Experiment on Prioritizing Exceptional Needs of Social Welfare Recipients
- 2019: Jahrestagung der Sektion Methoden DVPW, Basel.
- 2019: FOR2104 Jahrestagung, Oldenburg; Vorgestelltes Papier: Concepts of needs-based justice in administrative behavior - Development of a survey instrument
- 2018: ECPR General Conference, Hamburg; Vorgestelltes Papier: Comparing biases of probability and non-probability samples in Germany
- 2018: Jahrestagung der Sektion Methoden DVPW, Frankfurt am Main; Vorgestelltes Papier: Wie gut sind Internetsamples für Deutschland? - Ein systematischer Vergleich von probability und non-probability sampels.