Group for Society and Animals Studies
Soziologische Forschungsgruppe zum Mensch-Tier-Verhältnis
Über uns
Die Group for Society and Animals Studies (GSA) ist die erste soziologische Forschungsgruppe in Deutschland. Sie ist Teil des Instituts für Soziologie der Universität Hamburg und am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse angesiedelt. Die GSA wurde 2011 gegründet und wird durch Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger wissenschaftlich koordiniert. Zu den Arbeitsschwerpunkten der GSA gehören Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowie die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und Vortragsveranstaltungen. Darüber hinaus ist die GSA eine gefragte Gesprächspartnerin für zahlreiche Medien.
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- International vergleichende Forschung zum institutionellen Wandel des Gesellschaft-Tier-Verhältnisses
- Ambivalenzen des Mensch-Tier-Verhältnisses
- Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext von Arbeit
- Theoretische Fundierung soziologischer Human-Animal Studies
Promotionsprojekte:
Gutjahr, Julia: Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung in der Nutztiermedizin
Sebastian, Marcel: Umgangsweisen von Schlachthofarbeitern mit dem Töten von Tieren
Lehre
Mitglieder der Group for Society and Animals Studies und durch uns eingeladene Lehrbeauftrage bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen zur Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung an.
Aktuell:
Die nächsten Lehrverstaltungen durch Mitglieder der Group for Society and Animals Studies werden im Sommersemester 2018 stattfinden.
Vergangene Lehrveranstaltungen:
SoSe 2017
Sebastian, Marcel: Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen
Sebastian, Marcel: Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen
WiSe 2016/17
Sebastian, Marcel: Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen
SoSe 2016
Gutjahr, Julia: Geschlechterverhältnis und Mensch-Tier-Beziehung
SoSe 14
Sebastian, Marcel: Arbeit und Tiere - soziologische Forschung zur Mensch-Tier-Beziehung im Kontext von Arbeit
SoSe 13
Gutjahr, Julia; Sebastian, Marcel: Strukturen des Mensch-Tier-Verhältnisses und dessen gesellschaftliche Rahmung
SoSe 12
Bujok, Melanie : Theoretische und vergleichende Aspekte des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses
WiSe 2007/08
Pfau-Effinger, Birgit : Gesellschaft und Tiere. Wandel im Verhältnis der Menschen zu ihren Haustieren und neue Tierrechte II
SoSe 2007
Pfau-Effinger, Birgit : Gesellschaft und Tiere. Wandel im Verhältnis der Menschen zu ihren Haustieren und neue Tierrechte I
Publikationen
Herausgeberschaft
Pfau-Effinger, Birgit/Buschka, Sonja (Hrsg.)(2013): Gesellschaft und Tiere. Soziologische Analysen eines ambivalenten Verhältnisses, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Journals & Zeitschriften
Sebastian, Marcel (2013): Tierliebe im Schlachthof? Das Interesse am Wohl der Tiere als Verarbeitungsstrategie von Gewalt im Schlachthof, in: Tierstudien, 3/2013.
Buschka, Sonja/Gutjahr, Julia/Marcel, Sebastian (2012): Gesellschaft und Tiere – Grundlagen und Perspektiven der Human-Animal Studies (Society and Animals. Basics and Perspectives of Human-Animal Studies). in: Aus Politik und Zeitgeschichte 8-9/2012
Sammelbandbeiträge
Sebastian, Marcel (2017): Deadly Efficiency—the impact of capitalist production on the “meat” industry, slaughterhouse workers and nonhuman animals. In: Nibert, David (Hrsg.): Animal Oppression and Capitalism, Vol. 2, Santa Barbara: Praeger Press.
Sebastian, Marcel (2015): Tiere und Gesellschaft, in: Borgards, Roland (Hrsg.): Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Metzler Verlag.
Sebastian, Marcel (2015): Holocaust Vergleich, in: Ferrari, Arianna / Petrus, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript Verlag.
Sebastian, Marcel (2015): Gewalt, in: Ferrari, Arianna / Petrus, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript Verlag.
Sebastian, Marcel (2015): Kritische Theorie, in: Ferrari, Arianna / Petrus, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript Verlag.
Gutjahr, Julia (2015): Geschlecht (Gender), in: Ferrari, Arianna/Petrus, Klaus (Hrsg.) (2015): Lexikon der Mensch/Tier-Beziehungen, Bielefeld: Transcript Verlag
Sebastian, Marcel (2014): Umgangsweisen von Fleischindustriearbeitern mit der Ausübung von Gewalthandlungen an Tieren, in: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Tagungsdokumentation), Frankfurt am Main: Campus, CD-Rom.
Gutjahr, Julia (2014): "Seiner Wurst ins Gesicht schauen”. Über die Reintegration von Tieren und des Schlachtens in Diskurse um Fleischkonsum (The Reintegration of Animals and Slaughter in Discourses of Meat Eating), in: Martina Löw (Hg.) Vielfalt und Zusammenhalt. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Tagungsdokumentation, CD-Rom), Frankfurt am Main: Campus
Gutjahr, Julia/Sebastian, Marcel (2013): Die vergessenen ‚Anderen’. Zur (Nicht-) Anwesenheit der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie (The Forgotten „Others“. About the (Non-)Appearance of the Human-Animal Relationship in Sociology), in: Pfau-Effinger, Birgit/Buschka, Sonja (Hrsg.)(2013): Gesellschaft und Tiere. Soziologische Analysen eines ambivalenten Verhältnisses, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sebastian, Marcel/Gutjahr, Julia (2013): Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (The Human-Animal Relationship in the Critical Theory of Frankfurt School), in: Pfau-Effinger, Birgit/Buschka, Sonja (Hrsg.)(2013): Gesellschaft und Tiere. Soziologische Analysen eines ambivalenten Verhältnisses, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buschka, Sonja/Gutjahr, Julia/Sebastian, Marcel (2013): Gewalt an Tieren (Violence on Animals), in: Gudehus, Christian/Christ, Michaela (Hrsg.) (2013): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler
Gutjahr, Julia (2013): The reintegration of animals and slaughter into discourses of meat eatin, in: Röcklingsberg, Helena/Sandin, Per (Hrsg.) (2013): The ethics of consumption. The citizen, the market, the law. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, 379-385
Rezensionen & Konferenzreviews
Sebastian, Marcel (2014): The Challanges of Technoscience for Critical Animal Studies. A report on the 3rd European Conference for Critical Animal Studies, University of Karlsruhe, Karlsruhe, Germany, November 28th-30th, 2013. In: Relations. Beyond Anthropozentrism. Vol. 2, No.1, S. 119-122.
Sebastian, Marcel (2014): Spurensuche (Rezension zu Rude, Matthias: Antispeziesismus), in: Tierstudien 05/2014.
Sebastian, Marcel (2012): „Eating Meat. The Social Relationship of Humans and Animals and the Meaning of Meat." Conference Organized by the Group for Society and Animals Studies at the University of Hamburg, July 2011, in: Journal for Critical Animal Studies, Vol. 10, Issue 1, pp. 160-162.
Sonstiges
Sebastian, Marcel (2017): Jemand oder etwas? Unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren. In: Kunstmuseum Ravensburg/Fritz, Nicole (Hrsg.): We Love Animals. 400 Jahre Tier und Mensch in der Kunst. Bielefeld: Kerber Verlag, S.40-47.
Sebastian, Marcel (2017): Am Scheideweg. Kultureller Wandel und die Transformation des Mensch-Tier-Verhältnisses. In: Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (Hrsg.): Tiere. Respekt, Harmonie, Unterwerfung.
Sebastian, Marcel (2016): Mindestlohn für Mindest-Image. In: Heinrich Böll Stiftung / BUND (Hrsg.): Fleischatlas 2016. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Deutschland Regional. Selfpublished. 12-13.
Sebastian, Marcel (2015): Jemand zu Hause? Soziologischer Erkenntnisse über unsere Interaktion und Kommunikation mit Tieren. In: SitzPlatzFuß, Nr. 20, S.66-73.
Sebastian, Marcel (2014): In den Schlachthöfen der Welt. In: Heinrich-Böll Stiftung / BUND / Le Monde Diplomatique (Hrsg.): Fleischatlas 2014. Daten und Fakten über Lebensmittel, S.18-19, Eigenverlag.
Sebastian, Marcel (2014): Deutsches Dumping-Schlachten. In: Heinrich Böll Stiftung / BUND / Le Monde Diplomatique (Hrsg.): Fleischatlas 2014. Daten und Fakten über Lebensmittel, S.20-21, Eigenverlag.
Sebastian, Marcel (2014): Making Products from Animals: The Slaughter Industry, in: Heinrich Böll Stiftung, Friends of the Earth (Hrsg): Meat Atlas. Facts and Figures about the animals we eat, p. 14-15, self-published
Sebastian, Marcel (2014): 'Gewalt in der Hundeerziehung' aus wissenschaftlicher Perspektive. In: SitzPlatzFuß, Nr. 18.
Vorträge und Konferenzbeiträge
2018
01/2018, Marcel Sebastian: Teilnahme an Podiumsdiskussion “Animals and the Law I - How Animal Law Relates to Animal Rights and Protection: An International Movement“, im Rahmen der Minding Animal Conference 2018, Mexico City 18.01.2018
01/2018, Marcel Sebastian: “Pandora’s Box - Why the prohibition of dog slaughter in Germany took over 30 Years of political debate“, im Rahmen der Minding Animal Conference 2018, Mexico City, 24.01.2018
02/2018, Julia Gutjahr, Between Caring and Killing – Ambivalences in the Profession of Farm Animal Veterinary Medicine“, im Rahmen der Minding Animal Conference 2018, Mexico City, 18.01.2018
2017
9/2017, Julia Gutjahr: Between Caring and Killing – Ambivalences in the Profession of Farm Animal Veterinary Medicine, at the13th Conference of the European Sociological Association, Athens, August 29th-September 1st 2017
09/2017, Marcel Sebastian: Teilnahme an öffentlichem Interview und Publikumsgespräch anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms ‘The End of Meat’, Abaton Kino, Hamburg, 11.09.2017
08/2017, Marcel Sebastian: Teilnahme an Podiumsdiskussion „The End of Meat - perspectives of change: The role of flexitarians, cultured meat and economic reasons“ im Rahmen der Konferenz „The End of Meat“, Berlin, 26.8.2017
05/2017, Marcel Sebastian: „Jemand oder etwas? – Soziologische Analysen zur Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung“, invited Lecture im Rahmen des Symposiums „Tiere als Akteure und Material in der zeitgenössischen Kunst“, Museum Schloss Moyland, 3.5.2017
2016
11/2016, Marcel Sebastian: „Warum essen wir die einen und streicheln die anderen? Ambivalenzen im Mensch-Tier-Verhältnis“, invited Lecture, VetMedUni Wien, 17.11.2016
11/2016, Marcel Sebastian: „Ambivalente Verhältnisse: Das Mensch-Tier-Verhältnis aus soziologischer Perspektive“, invited Lecture im Rahmen des Symposiums „Networking Animal Lovers“ der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 4.11.2016
08/2016, Marcel Sebastian: „Warum essen wir die einen und streicheln die anderen? Ambivalenzen im Mensch-Tier-Verhältnis“, invited Lecture im Rahmenprogramm der Ausstellung „Haustiere – lieb und lecker“, Stadtmuseum Tübingen, Tübingen, 5.8.2016
08/2016, Marcel Sebastian: „Warum essen wir die einen und streicheln die anderen? Ambivalenzen im Mensch-Tier-Verhältnis“, invited Lecture im Rahmenprogramm der 13. Triennale Kleinplastik, Rathaus Fellbach, Fellbach, 4.8.2016
07/2016, Julia Gutjahr: “The Construction of Gender in the Context of Ambivalences of the Human-Animal Relationship in Livestock Veterinary Medicine”, auf der Gender, Work and Organization 9th Biennial International Interdisciplinary Conference,Keele University, UK, 29.06.-1.7.16
06/2016, Julia Gutjahr: „Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung in der Nutztiermedizin“, auf dem Minding Animals Germany Symposium #3, Erlangen, 24.-26.6.2016,
2015
12/2015, Julia Gutjahr: „Keine halben Sachen, sondern ganze Tiere“. Zur Konstruktion von Männlichkeit durch Fleischkonsum. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „que(e)r einsteigen“ an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 3.12.2015
11/2015, Marcel Sebastian: „'Das ist doch eine ganz normale Arbeit!' Sichtweisen von Schlachthofarbeitern auf ihre Arbeit“, im Rahmen der Tagung „Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft“ der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hochschule Fulda, 6.-7.11.2015
11/2015, Julia Gutjahr: "Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung in der (Nutz-)Tiermedizin", im Rahmen des Workshops "Ethik der Mensch‐Tier‐Beziehung: Perspektiven auf ein konfliktträchtiges Verhältnis im Kontext von Tiermedizin und Wissenschaft" an der Universität München, 6.-8.11.2015
11/2015, Julia Gutjahr: "„Seiner Wurst ins Gesicht schauen”. Über die Reintegration von Tieren und des Schlachtens in Diskurse um Fleischkonsum". im Rahmen der Tagung „Fleisch.Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft“ Tagung der Sektion Land-und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hochschule Fulda, 6.-7. November 2015
07/2015, Marcel Sebastian: „Sociological Research on Violence against Animals“, im Rahmen der „ICAS Oceania 2015 Conference 'Conflict & Struggle, Resistance & Change' ”, Trades Hall, Melbourne, 11.7.2015
06/2015, Marcel Sebastian: „Tiere töten“, öffentlicher Vortrag auf Einladung der Pressestelle der Universität Flensburg, Kühlhaus Flensburg, 24.6.2015
06/2015, Marcel Sebastian: „Umgangsstrategien von Schlachthofarbeitern mit dem Töten von Tieren“, Einladung in das Interdisziplinäre Kolloquium der Universität Flensburg, Themenschwerpunkt: Raum und Gesellschaft, Universität Flensburg 23.6.2015
05/2015, Marcel Sebastian: „Ambivalenzen der Arbeitssituation und Umgangsweisen von Schlachthofarbeitern“, im Rahmen der Konferenz „Ökonomien tierischer Produktion Mensch-Nutztier-Beziehungen in industriellen Kontexten“, Universität Wien, 30.5.2015
02/2015, Marcel Sebastian: Teilnahme an Podiumsdiskussion „Perspektiven zur Überwindung von Tierausbeutung. Möglichkeiten parlamentarischer und außerparlamentarischer Initiativen“ im Rahmen der Konferenz „Tiere sind keine Ware“ der Bundestagsfraktion und der Fraktion im Hessischen Landtag der Linkspartei, 21.2.2015
2014
11/2014, Julia Gutjahr: "Liebe, Ekel, Gleichgültigkeit – unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren.“ Im Rahmen der Vorlesungsreihe Bioethik, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 11.11.2014
09/2014, Julia Gutjahr: „Spezifische forschungsethische Anforderungen in den soziologischen Human-Animal Studies“ im Rahmen der Konferenz "Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung" am Institut für Soziologie der Universität München, 11-12.9.2014
06/2014, Julia Gutjahr: Zwischen Individualisierung und Objektivierung: Soziologische Betrachtungen der Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung Vortrag im Rahmen Vortragsreihe Human-Animal Studies an der Universität Mainz, 2.6.2014
03/2014, Marcel Sebastian und Julia Gutjahr: "Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule" (zusammen mit Julia Gutjahr), im Rahmen der Konferenz "Animal Politics. Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses (Frühjahrstagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW), Universität Hamburg, 13.3.2014
2013
12/2013, Marcel Sebastian: „Ambivalente Verhältnisse: Soziologische Perspektiven auf die Mensch-Tier-Beziehung", im Rahmen der Ringvorlesung HumAnimal – Mythos und Realität, Humboldt-Universität Berlin, 13.12.2013
11/2013, Marcel Sebastian: „Coping with violence: Working in the meat industry" im Rahmen der 3rd European Conference for Critical Animal Studies, Universität Karlsruhe, 29.11.2013
11/2013, Marcel Sebastian: "Ambivalenzen der Arbeitssituation und Umgangsweisen von Schlachthofarbeitern" im Rahmen des Herbstsymposium der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Gießen, 9.11.2013
11/2013, Julia Gutjahr: The Reintegration of Animals and Slaughter in Discourses of Meat Eating. Im Rahmen der 3rd EU Conference for Critical Animal Studies: “Technoscientific developments and Critical Animal Studies” am Karlsruher Institut für Technologie
10/2013, Marcel Sebastian: "Was ist Gewalt an Tieren und wie gehen Menschen mit ihr um? Das Mensch-Tier-Verhältnis aus Sicht der soziologischen Gewaltforschung", Vorträge an der Universität Salzburg sowie im Depot Wien, 18. und 19.10.2013
09/2013, Julia Gutjahr: The Reintegration of Animals and Slaughter in Discourses of Meat Eating. Im Rahmen der Konferenz "The Ethics of Consumption: The Citizen, The Market, and The Law" in Uppsala, Schweden, 11-14 September 2013
07/2013, Marcel Sebastian: „Umgangsweisen von Arbeitern mit Ambivalenzen der Arbeitssituation in Schlachthöfen“, Vortragsveranstaltung der Group for Society and Animals Studies, Universität Hamburg, 22.7.2013
07/2013, Julia Gutjahr: Die vergessenen ‚Anderen’ der Gesellschaft: Die Soziologie und das Mensch-Tier-Verhältnis. Vortragsabend der Group for Society and Animals Studies, Institut für Soziologie, Universität Hamburg
04/2013, Marcel Sebastian: „Gewalt gegen Tiere als sozialwissenschaftliches Problem am Beispiel von Mensch-Tier-Beziehungen in der Agrarindustrie“, Ansichten einer Stiftung, Einführungsworkshop für Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, April 2013.
2012
11/2012, Marcel Sebastian und Julia Gutjahr: „Gewalt gegen Tiere als sozialwissenschaftliches Problem am Beispiel von Mensch-Tier-Beziehungen in der Agrarindustrie“, Einladung einer studentischen Arbeitsgruppe zum Mensch-Tier-Verhältnis, Universität Kiel, 19.11.2012
10/2012, Marcel Sebastian: „Coping with Violence: Working in the Meat-Industry“, auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe „Society and Animals. Sociological Analyses of an Ambivalent Relationship“, Universität Bochum, 5.10. 2012
10/2012, Julia Gutjahr: The Reintegration of Animals and Slaughter in Discourses of Meat Eating. Im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe "Society and Animals. Sociological Analyses of an Ambivalent Relationship" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 5.10.2012
2011
11/2011, Julia Gutjahr: "Keine halben Sachen sondern ganze Tiere" - Zur Konstruktion hegemonialer Männlichkeit durch Fleischkonsum. Wien, 22.10.2011
10/2011, Marcel Sebastian und Julia Gutjahr: „The Problem of the Domination of Nature & Animals in the Critical Theory of the Frankfurt School", auf der 2nd Annual European Conference for Critical Animal Studies “Reconfiguring the ‘Human’/’Animal’ Binary“, Universität Prag, 16.10.2011
10/2011, Marcel Sebastian: “How is it possible to explain people's indifference towards the violence against animals?” Auf der 2nd Annual European Conference for Critical Animal Studies “Reconfiguring the ‘Human’/’Animal’ Binary“, Universität Prag, 15.10.2011
10/2011, Julia Gutjahr: “Not Doing Things by Halves – But Barbecuing Whole Animals" - Meat and Masculinity in the German Magazine ‘BEEF!’. Auf der 2nd Annual European Conference for Critical Animal Studies “Reconfiguring the ‘Human’/’Animal’ Binary“, Universität Prag, 15-16.10.2011
07/2011, Marcel Sebastian: „Fleisch und die gesellschaftliche Genese der Indifferenz gegenüber der Gewalt an Tieren“ im Rahmen der Konferenz "Fleisch Essen. Das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung von Fleisch" der GSA, Universität Hamburg, 1.7.2011
7/2011, Julia Gutjahr: "Keine halben Sachen, sondern ganze Tiere" Zur Konstruktion von hegemonialer Männlichkeit durch Fleischkonsum in der Zeitschrift "BEEF!"
im Rahmen der Konferenz "Fleisch Essen. Das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung von Fleisch" der GSA, Universität Hamburg 01.07.2011
5/2011, Julia Gutjahr: „Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule“
Im Rahmen einer Vortragsreihe anlässlich der Ausstellung mensch_tier des Künstlers Harmut Kiewert in Magdeburg, 19.05.2011
4/2011, Julia Gutjahr: “'Not Doing Things by Halves – But Barbecuing Whole Animals' - Meat and Masculinity in German Media" im Rahmen der 10th Annual North American Conference for Critical Animal Studies: “Thinking about Animals”, Brock University, St. Catharines, Kanada, 31.3./1.4.2011
04/2011, Marcel Sebastian: "How Is It Possible to Explain People's Indifference towards the Violence against Animals?" im Rahmen der 10th Annual North American Conference for Critical Animal Studies: “Thinking about Animals”, Brock University, St. Catharines, Kanada, 1.4.2011
03/2011, Marcel Sebastian und Julia Gutjahr: "The Problem of the Domination of Nature & Animals in the Critical Theory of the Frankfurt School" im Rahmen der 10th Annual North American Conference for Critical Animal Studies: “Thinking about Animals”, Brock University, St. Catharines, Kanada, 31.3.2011
2010
11/2010, Julia Gutjahr: "Human-Animal-Studies und Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung"
10.11.2010, Universität Hamburg, Eröffnungsfeier der GSA
11/2010, Julia Gutjahr: “Männer mögen Tiere – am liebsten auf dem Grill!” – Überlegungen zu einer feministischen Kritik an der Mensch-Tier-Beziehung. 28.11.2010, Bern
VERANSTALTUNGEN:
Vorlesungsreihe "„Es sind doch nur Tiere!?“– Ringvorlesung zur Problematik des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses" an der Universität Hamburg im Wintersemester 2010/2011
Presse
2017 Dokumentarfilm: The End of Meat, mit Interviewausschnitten mit Marcel Sebastian
2017 Magazin tierrechte - Ausgabe 2/2017: Wir befinden uns am Scheidepunkt, Interview mit Marcel Sebastian
2017 Magazin Natur – Ausgabe Juni 2017: Rechtshilfe für Tiere, mit Zitaten aus einem Interview mit Marcel Sebastian
24.09.2017 Kurier (Österreich): Liebe & Tötung: Widerspruch der Mensch-Tier-Beziehung, mit Zitaten aus einem Interview mit Marcel Sebastian
11.09.2017 Welt: Doku „The End of Meat“ – wie wäre eine fleischlose Welt?, Erwähnung Expertengespräch mit Marcel Sebastian im Rahmen der Premiere des Dokumentarfilme „The End of Meat“
04.08.2017 Focus.de: "We love Animals" 400 Jahre Tier und Mensch in der Kunst, Erwähnung Beitrag von Marcel Sebastian im Ausstellungskatalog der Ausstellung „We Love Animals“
21.06.2017 Tier-im-fokus.ch: „In der Tierrechtsbewegung besteht ein stark simplifiziertes Bild des Holocaust“, Interview mit Marcel Sebastian zum ‚Holocaust Vergleich‘
24.01.2017 RP Online: Tiere in der Kunst - tot oder lebendig, Erwähnung Vortrag von Marcel Sebastian im Rahmenprogramm der Ausstellung "Tiere als Akteure und Material in der zeitgenössischen Kunst"
19.01.2017 NDR Weltwissen: Haben Tiere Rechte?, Radiointerview mit Marcel Sebastian
9.11.2016 TAZ: „Animal Lovers“ in Berlin. Der Affe, der den Diskurs veränderte Tiere lieben, Tiere essen. Die Ausstellung „Animal Lovers“ befragt in der ngbk in Berlin das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, mit Diskussion des Beitrags von Marcel Sebastian für die Tagung ‚Animal Lovers‘.
10.10.2016 Der Westen: Warum der Mensch sein Haustier liebt – und das gut ist, mit Zitaten aus einem Interview mit Julia Gutjahr
02.09.2016: Bayern2: Macht euch die Erde untertan? Von der Domestikation zur Massenproduktion, Radiobeitrag mit Interviewpassagen mit Marcel Sebastian
10.08.2016 Fellbacher Stadtanzeiger: Nahrungsmittel oder Spielkameraden? Soziologe Marcel Sebastian spricht über Ambivalenzen im Mensch-Tier-Verhältnis, Bericht über einen Vortrag von Marcel Sebastian
04.08.2016 SWR2: Der Soziologe Marcel Sebastian über das ambivalente Verhältnis der Menschen zu Tieren Essen oder streicheln, Radiointerview mit Marcel Sebastian
24.05.2016 VICE: Wenn du im Schlachthof arbeitest, ist die Grillsaison ein Albtraum, mit Zitaten aus einem Interview mit Marcel Sebastian
14.05.2016 HR2 Das aktuelle Kulturgespräch: zu Gast: Marcel Sebastian, Radiointerview mit Marcel Sebastian
16.11.2015 news.at: Arbeiten im Schlachthof. Welche psychischen und physischen Belastungen dieser Job mit sich bringt, mit Zitaten aus einem Interview mit Marcel Sebastian
24.06.2015 Flensburger Tageblatt: Die Soziologie der Schlachthöfe. Marcel Sebastian spricht und diskutiert heute im Kühlhaus über seine Promotion, die sich mit dem Thema „Tiere töten“ auseinander setzt, Ankündigung Vortragsveranstaltung mit Marcel Sebastian
18.02.14 Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Warum wir keine Hunde essen - Schizophrenie der Gewohnheit, Mit Zitaten aus einem Interview mit Julia Gutjahr
13.02.14 Süddeutsche Zeitung online: Debatte um getötete Tiere - Millionen Schweine sind tot, es lebe die Giraffe!, Mit Zitaten aus einem Interview mit Julia Gutjahr
12.02.2014 Rheinische Post online: Giraffe Marius löst Ethikdiskussion aus, Mit Zitaten aus einem Interview mit Prof. Pfau-Effinger
4/2013 Greenpeace Magazin 4.13: Essay: Unser absurdes Verhältnis zu Tieren. Mit Zitaten aus einem Interview mit Marcel Sebastian.
12.01.2013 Radio Eins, Sendung "die Profis": Interview mit Gastwissenschaftler Matthew Ruby über Vegetarismus-Forschung.
03.01.2013 Welt.de: Autofahrer machen absichtlich Jagd auf kleine Tiere, mit Zitaten von Marcel Sebastian.
19.12.2012 Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Vegetarier Sensibel, klug - und ausgegrenzt?" Interview mit Gastwissenschaftler Matthew Ruby über seine Forschungen.
19.11.2012 SHZ.de: Verhältnis von Mensch und Tier, Bewerbung Veranstaltung mit Marcel Sebastian
18.10.2012 ZDF, Sendung Bambule: "Mensch und Tier", Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger im Interview mit Sarah Kuttner über die Mensch-Tier-Beziehung mit in der Sendung Bambule
03.02.2012 Deutschlandradio Wissen:Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, wissenschaftliche Koordinatorin der GSA, wurde von Deutschlandradio Wissen über Human-Animal-Studies und die Forschungen der GSA interviewt.
05.07.2011 Süddeutsche Zeitung: "Animal Studies. Nach Gender Studies bekommen nun auch Tiere ihre eigene Forschungsrichtung. Sollen die Geisteswissenschaften das Verhältnis zwischen Mensch und Tier erforschen?"
05.07.2011 Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Schlag den Carnismus wo ihr ihn trefft. Es ist angerichtet: Veganer, Vegetarier und Tierrechtsaktivisten werden philosophisch aktiv" Stellungnahme der GSA zu diesem Artikel
12.11.2010 Neues Deutschland: "Geliebt und Ausgebeutet" (online leider nicht frei verfügbar)
14.11.2010 Welt.de: "Die tiefen Widersprüche im Mensch-Tier-Verhältnis"
Der gleiche Artikel ist auch im Hamburger Abendblatt sowie in der Berliner Morgenpost erschienen.
November 2010 Geo.de: "Das 'Ich' und 'Du' im Tier"
18.11.2010 Stern-Titelthema: "Wie Tiere fühlen"
Dezember 2010 Newsletter der Uni Hamburg
Februar 2011 Der Spiegel (6/2011): "Maus und Moral. Verwöhntes Familienmitglied, Jagdtrophäe oder Rohstoff für die Fleischindustrie? Ein junger Forschungszweig untersucht die widersprüchliche Beziehung des Menschen zum Tier."
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
2012
DGS-Kongress 2012
Ad-hoc Gruppe "Society and Animals. Sociological Analyses of an Ambivalent Relationship"
2011
Tagung "Fleisch essen. Das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung von Fleisch."
2010
Gründungsfeier