Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger
Prof. Dr. Pfau-Effinger ist Professorin für Soziologie des Kultur- und Institutionenwandels an der Universität Hamburg. Sie hat an der Universität Bremen promoviert und habilitiert und als Professorin an den Universitäten Bremen, Berlin, Jena und Southern Denmark geforscht und gelehrt; weiter hatte sie Gast-Professuren an Universitäten in Dänemark, Spanien und Finnland inne.
Ihre wissenschaftlichen Publikationen umfassen zahlreiche Bücher bei renommierten englischen und deutschen Verlagen sowie zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften. Für ihre Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einer Ehren-Professur an der University of Southern Denmark von 2011-2014. Die British Sociological Association, SAGE und die Editors von Work, Employment and Society haben 2012 ihren Artikel in dem Journal als “Favorite WES article of the last 25 years” ausgezeichnet. Ihr Artikel “Culture and Welfare States. Reflections on a complex interrelation” zählt zu den zehn am häufigsten zitierten Artikeln im Journal of Social Policy, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sie durch ihren Eintrag in das “Online Portal of Outstanding Women Academics and Scientists” AcademiaNet’ seit 2010 ausgezeichnet. Sie war Direktorin am Centrum für Globalisierung und Governance im Zeitraum von 2004-2018 und war an der Leitung mehrerer internationaler Forschungsprogramme beteiligt.
Ihre neuesten Publikationen erschienen in Ageing & Society, 2018 und American Behavioral Scientist (2019). Aktuell bereitet Birgit Pfau-Effinger als Co-Herausgeberin das Erscheinen des Oxford Handbooks “International Handbook of Family Policy: A Life-Course Perspective” vor (mit Mary Daly, Neil Gilbert, Douglas Besharov).
Academic impact: >7083 citations, H-index=42, i-10 Index=83 (Google Scholar)
Schwerpunkte ihrer Forschung
- Theoretische Ansätze der International vergleichenden Soziologie
- Verhältnis von kulturellem und institutionellem Wandel
- Internationaler Vergleich von Wohlfahrtsstaaten und Wohlfahrtskulturen
- Theorie des Geschlechter-Arrangements und der Geschlechter-Kultur
- Historische Entwicklungspfade und internationale Differenzen im Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Familie
- Internationaler Vergleich von Familienpolitiken und Pflegepolitiken
- Wandel im Verhältnis von formeller und informeller Arbeit
Einen vollständigen Lebenslauf finden Sie hier