Dr. Elgen Sauerborn

Foto: Privat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB Teilprojekt "Die Fabrikation von Emotionsrepertoires"
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Allendeplatz 1
D-20146 Hamburg
Büro
Projektbüro Berlin
Raum: Habelschwerdterallee 45, 14195 Berlin
Kontakt
Tel.: +49 30 838 68439
Vita
- seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires. Zur affektiven Subjektivierung von Achtsamkeit, Empowerment, Inklusion und Awareness“ (DFG Sonderforschungsbereich „Affective Societies“, FU Berlin) am Institut für Soziologie, Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel, Universität Hamburg
- 2018–2019: Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Koordination selbstständiger Unselbstständigkeit: Erwerbsarbeit jenseits der Organisation im Internetzeitalter“ am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- 2018: Promotion am Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin (summa cum laude)
- 2017–2018: Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „BOARDEQUALITY. Women in the Boardroom: Institutional and Organizational Approaches to Gender Equality am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Professur für Personalpolitik, Freie Universität Berlin
- 2013–2016: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2013–2016: Freie wissenschaftliche Mitarbeit bei VERBI Software (MAXQDA)
- 2012–2014: Masterstudium „Research Training Program in Social Sciences“, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2012: Masterstudium der Soziologie und Komparatistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2010–2011: Studium der Soziologie, AGH, University of Science and Technology Krakow
- 2010: Forschungsstipendium am Deutschen Jugendinstitut (DJI)
- 2006–2009: Bachelorstudium der Soziologie und Deutschen Sprache und Literatur, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Publikationen
- Neckel, Sighard & Elgen Sauerborn (2023): Fabricated Feelings: Institutions, Organizations, and Emotion Repertoires. In: Jan Slaby, Sandra Calkins, Jandra Böttcher & Milicent Churcher: Affect, Power, and Institutions. Routledge, S. 35–46.
- Sökefeld, Nina & Sauerborn, Elgen(im Erscheinen): Entspannungsarbeit. In: Doris Kolesch: Affekte – Diagnosen der Gegenwart. Neofelis.
- o Sauerborn, Elgen (2022): Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. In: Konstanze Senge, Rainer Schützeichel & Veronika Zink (Hrsg.): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS (überarbeitete und ergänzte Ausgabe), S. 135–143.
- Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2022): Paradoxes of Mindfulness: The Specious Promises of a Contemporary Practice. In: The Sociological Review. 70(5), 1044–1061.
- Sauerborn, Elgen (2022): Emotionale Reflexivität. In: Affective Societies: Key Concepts Online. Published by SFB 1171 Berlin.
- Sauerborn, Elgen (2022): The Politicization of Secular Mindfulness – Extinction Rebellion’s emotive Protest Practices. In: European Journal of Cultural and Political Sociology. In: European Journal of Cultural and Political Sociology. 9(4), S. 451-474.
- Sauerborn, Elgen (2022): Wissen, Gefühle und ihr Einfluss auf soziales Handeln in digitalen Räumen. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland.
- Sauerborn, Elgen (2021): Basil Wiesse, Situation und Affekt. In: Soziologische Revue, 44(3), S. 484–488.
- Sauerborn, Elgen (2021): Aufstieg durch Abstieg – Klasse und die Kultur der Selfcare. In: Affective Societies Blog
- Sauerborn, Elgen (2021). Die Politisierung der Achtsamkeit. Extinction Rebellions gefühlvolle Protestpraktiken. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 02/21.
- Sauerborn, Elgen (2021): Die diskursive Herstellung von Geschlecht durch Crowdworking-Plattformen. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg)27|2021.
- Sauerborn, Elgen & Nina Sökefeld (2020): Meditieren gegen Corona-Maßnahmen? Überschneidungen einer Kultur der Selbstfürsorge und Achtsamkeit mit der Ablehnung von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. In: Affective Societies Blog.
- Sauerborn, Elgen (2019): Digitale Arbeits- und Organisationsräume. Räumliche Dimensionen digitaler Arbeit am Beispiel Crowdworking. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 28(3), S. 241-262
- Sauerborn, Elgen (2019): Gefühl, Geschlecht und Macht. Affektmanagement von Frauen in Führungspositionen. Frankfurt am Main: Campus.
- Sauerborn, Elgen (2019): Investigating Emotions by Using Computer-Assisted
- Qualitative Data Analysis Software: A Methodological Approach. In: Kahl, Antje (Hrsg.): Analyzing Affective Societies. London/New York: Routledge.
- Sauerborn, Elgen & Christian von Scheve (2017): Emotionen, Affekte und implizites Wissen. In: Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hrsg.): Handbuch "Schweigendes" Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Beltz Juventa.
- Sauerborn, Elgen (2013): Der Auftritt der Zivilgesellschaft im transdisziplinären Trialog zur Energiewende. In: Opusculum Nr. 65, Berlin: Maecenata Institut.
Vorträge
- Elgen Sauerborn & Nina Sökefeld (2022): Achtsamkeit und Solutionismus: Therapeutische Lösungen für gesellschaftliche Probleme, 41. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe „(Ent)Polarisierende Psychotherapie? Soziologie und Psychotherapie in Krisenzeiten“, Bielefeld
- Elgen Sauerborn & Nina Sökefeld (2022): Paradoxes and Specious Promises: An Ethnography of Mindfulness Classes. 10th Midterm Conference of the ESA Research Network 11 “Sociology of Emotions”, Hamburg
- Elgen Sauerborn (2022): Mindful Protests. Extinction Rebellions Contemplative Fight for Climate Justice “The Public Sphere in Agony” – Re-Thinking the Dialogical, Performative Assembly, and Civic Culture, Katholische Universität Eichstätt–Ingolstadt
- Elgen Sauerborn (2020): Meditation statt Randale. Extinction Rebellions gefühlsbetonter Kampf gegen den Klimawandel. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Plenum: Anspannung, Wut, Empörung. Politik und Affekte in nervösen Zeiten, Berlin
- Nina Sökefeld & Elgen Sauerborn (2020): Arbeit an der Entspannung. Zur Fabrikation von Körper- und Gefühlswissen in der Achtsamkeitslehre 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, Berlin
- Nina Sökefeld & Elgen Sauerborn (2020): Emotion Programs and the Fabrication of Feelings 9th Midterm Conference of the ESA Research Network 11 “Sociology of Emotions”, Barcelona
- Elgen Sauerborn (2019): Is Crowdworking Sex-Blind? The Discursive Production of Gender Inequality on Crowdworking Platforms. 14th Conference of the European Sociological Association, Manchester
- Anja Kirsch & Elgen Sauerborn (2018): Spillover Effects of Board Gender Composition . The Role of Women Directors in Germany. 42. Workshop der WK ORG, Hamburg
- Elgen Sauerborn (2017): Managing Gendered Affects in Corporate Management13th Conference of the European Sociological Association (ESA). (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities, Athen
- Anja Kirsch & Elgen Sauerborn (2017): Spillover Effects of Board Gender Composition: The Role of Women Directors in Germany. 29th SASE Annual Meeting: What’s next? Disruptive/Collaborative Economy or Business as Usual?, Lyon
- Elgen Sauerborn (2016): Frauen in Führungspositionen und Emotionsarbeit. HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin
- Elgen Sauerborn (2016): Changing Feeling Rules in Corporate Management: How Female Leaders Make Sense of Contradictory Feeling Norms. 7th Midterm Conference of the ESA Research Network 11 “Sociology of Emotions”, Stockholm
- Elgen Sauerborn (2016): Body Knowledge and the Shaping of Emotions. Third ISA Forum of Sociology: The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World, Wien
- Elgen Sauerborn (2015): Investigating Emotions by Using Computer-Assisted Qualitative Data Analysis Software (CAQDAS) 12th Conference of the European Sociological Association (ESA). Differences, Inequalities and Sociological Imagination, Prag
- Elgen Sauerborn (2014): Frauen in Führungspositionen und Emotionsregulierung. Handlungsnormen und Deutungsmuster am Beispiel Hochschule. Potenzial Vielfalt oder hinderliches Defizit? Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Bedeutung für die Karrierewege von Wissenschaftler_innen, Hamburg