PD Dr. Angela Oels

Gastwissenschaftlerin
Internationale Beziehungen und Umweltpolitik
Anschrift
Sprechzeiten
1. Die Sprechstunde für Teilnehmende meiner Kurse im Wintersemester 2020/21 findet derzeit auf Zoom (oder ersatzweise per Telefon) statt.
2. Die nächsten Termine sind am 24.2. von 14-16 Uhr, am 03.03. von 14-16 Uhr und am 12.03. von 14-16 Uhr. Die Dauer eines Termins beträgt 10-15 Minuten. Zwischen den Terminen ist eine kurze Pause eingeplant.
3. Für die Vereinbarung eines Termins verwenden Sie bitte diesen Link. Das zur Eintragung erforderliche Passwort wurde über STINE an all meine Kursteilnehmer/innen versendet. Abschlussarbeiten werden in einer gesonderten Sprechstunde betreut - schreiben Sie mir in diesem Fall bitte eine Mail.
4. Der Termin findet dann in meinem Zoom-Raum statt. Die Zugangsdaten sind Ihnen ebenfalls per STINE gesendet worden. Bitte loggen Sie sich 2-3 Minuten vor Ihrem Termin in Zoom ein. Sie warten dann kurz im Warteraum, bis ich Sie einlasse.
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Ausbildung
- 1992-1995: Vordiplom Technischer Umweltschutz an der TU Berlin
- 1995-2000: Promotion in Umweltwissenschaften an der University of East Anglia in Norwich, England zum Thema: „Stakeholder-Dialoge in der Lokalen Agenda 21 im deutsch-englischen Vergleich“
- 2016: Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Thema: „Die diskursive Konstruktion des Klimawandels als Sicherheitsbedrohung“
Berufliche Stationen
- 2000-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sondierungsprojekt zur Sozial-ökologischen Forschung „Globaler Klimawandel“ an der FU Berlin
- 2000-2001: Freiberufliche Tätigkeit als Moderatorin von Großgruppenprozessen und Stakeholder-Dialogen für eine Gewerkschaft und den Umweltgutachterausschuss
- 2001-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Politologie) in der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen (WBGU)
- 2002-2009: Wissenschaftliche Assistentin für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg
- 2009-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klimaexzellenzcluster CliSAP der Universität Hamburg
- 2012-2015: Vertretungsprofessorin für Internationale Politik an der Universität Hamburg, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der FernUniversität in Hagen
- 2015-2016: Humboldt-Stipendium/Gastprofessorin am Zentrum für Nachhaltigkeit und dem Fachbereich für Politikwissenschaft der schwedischen Universität Lund
- 2016-2019: Juniorprofessorin Environmental Governance an der Open Universiteit der Niederlande, Forschung zu Klimaanpassung, deutscher Energiewende und Smart City
- 2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gemeinnützige GmbH, Berlin
- Seit 01.10.2020 Gastwissenschaftlerin zur Vertretung der Lehre der Professur für Internationale Beziehungen (Prof. Cord Jakobeit) an der Universität Hamburg
Publikationen
International peer reviewed research articles
Buschmann, P., and Oels, A. (2019) The overlooked role of discourse in breaking carbon lock-in: the case of the German energy transition, WIREs Climate Change, DOI 10.1002/wcc.574 (open access link hier)
James J Patterson, Thomas Thaler, Matthew Hoffmann, Sara Hughes, Angela Oels, Eric Chu, Aysem Mert, Dave Huitema, Sarah Burch and Andy Jordan (2017) Political feasibility of 1.5 C societal transformations: the role of social justice. Current Opinion in Environmental Sustainability 31:1–9. (open access link hier)
Methmann, C./Oels, A. (2015) From ‘fearing’ to ‘empowering’ climate refugees: Governing climate-induced migration in the name of resilience. Security Dialogue 46 (1): 51-68.
Oels, Angela (2013) Rendering Climate Change Governable by Risk: From probability to contingency. GEOFORUM, themed issue on Natures of Risk, 45 (March 2013): 17-29.
Oels, A. (2005) Rendering climate change governable: From biopower to advanced liberal government? Journal of Environmental Policy and Planning 7 (3): 185-208.
Oels, A. (2002) Investigating the emotional roller-coaster ride: A case-study-based assessment of the Future Search Conference Design. Systems Research and Behavioral Science 19: 347-355.
Deutschsprachige Artikel in Zeitschriften mit Peer Review
Oels, A./ von Lucke, F. (2015) Gescheiterte Versicherheitlichung oder Sicherheit im Wandel: Hilft uns die Kopenhagener-Schule beim Thema Klimawandel? [Failed securitization or changing meanings of security?] Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22 (1): 43-70.
Methmann, C./Oels, A. (2014) Ein neues Klima für Entwicklung? Die ökologische Gouvernementalität der Entwicklungspolitik. [A new climate for development? The ecological governmentality of development politics] Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 48: 464-487.
Editorials
Feindt, P./Oels, A. (2005) Editorial: Does Discourse Matter? Discourse Analysis in Environmental Policy Making. Journal of Environmental Policy and Planning 7 (3): 161-174.
Bücher
Oels, A. (2003) Evaluating stakeholder participation in the transition to sustainable development: Methodology, case studies and implications for policymaking. LIT Verlag: Münster. (Dissertation)
Buchkapitel
Oels, A. (2019) The promise and limits of participation in adaptation governance: Moving beyond participation towards disruption. In: Keskitalo, E.C. H. and Preston, B.L. (eds) Research Handbook on Climate Change Adaptation Policy. Edward Elgar Press. 138-156.
Methmann, C./ Oels, A. (2018) Migration als ‚rationale Strategie‘ zur Anpassung an den Klimawandel: Wie ‚Klimamigranten‘ im Namen der Resilienz regiert werden. In Dietz, K. and Engels B. (eds) Klimawandel in Afrika: Gesellschaftliche und politische Folgen, Konflikte und Strategien. Peter Lang Verlag: Frankfurt a.M. (German translation of our 2015 Security Dialogue paper), 45-68.
Methmann, C./ Oels, A. (2017) Migration als ‚rationale Strategie‘ zur Anpassung an den Klimawandel: Wie „Klimamigranten“ im Namen der Resilienz regiert werden. In: medico international e.V. (2016) Fit für die Katastrophe? Der Resilienzdiskurs in Politik und Hilfe. Psychosozialverlag: Gießen. (German translation of our 2015 Security Dialogue paper), 57-84.
Methmann, C./ Oels, A. (2016) Securing the environment: From defense to resilience. In: Daase, C./ Schlag, G./Junk, J. (eds.) Transformations of Security Studies: Dialogues, Diversity and Discipline. London: Routledge. 142-155.
Oels, A. (2015) Security. In: Bäckstrand, K./ Lövbrand, E.(eds.) Research Handbook on Climate Governance. Cheltenham: Edward Elgar. 458-469.
Oels, A. (2015) Resisting climate security discourse: Restoring ‘the political’ in climate change politics. In: Dalby, Simon and O’Lear, Shannon (eds.) Reframing Climate Change: Constructing an Ecological Geopolitics. London: Routledge. 188-202.
Oels, A. (2014) Climate security as governmentality: From precaution to preparedness. In: Stripple, J./Bulkeley, H. (eds.) Governing the Global Climate: Rationality, Practice and Power. Cambridge: Cambridge University Press. 197-216.
Methmann, C./Oels, A. (2014) Vulnerability. In: Death, C. (ed.) Critical Environmental Politics. London: Routledge Intervention Series. 277-286.
Oels, Angela (2012) From ‘securitization’ of climate change to ‘climatization’ of the security field: Comparing three theoretical perspectives. In: Scheffran, Jürgen; Brzoska, Michael; Brauch, Hans-Günter; Link, P. Michael und Schilling, Janpeter (eds.) Climate Change, Human Security and Violent Conflict. Hexagon Series, Vol. VIII, Springer. 185-204.
Oels, Angela/ Carvalho, Anabela (2012) Wer hat Angst vor ‚Klimaflüchtlingen‘? Wie die mediale und politische Konstruktion des Klimawandels den politischen Handlungsspielraum strukturiert [Who is afraid of “climate refugees”? How the construction of climate change in media and politics shapes the discursive space for policymaking] In: Irene Neverla und Mike S. Schäfer (eds.) Das Medien-Klima – Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. 253-276.
Brzoska, Michael und Oels, Angela (2011) „Versicherheitlichung“ des Klimawandels? Die Konstruktion des Klimawandels als Sicherheitsbedrohung und ihre politischen Folgen. [Is climate change securitized? The construction of climate change as a security issue and its policy implications]. In: Brzoska, M.; Kalinowski, M.; Matthies, V. und Meyer, B. (eds) Klimawandel und Konflikte: Versicherheitlichung versus präventive Friedenspolitik? Nomos: Baden-Baden. 51-66.
Oels, Angela (2010) Von Governance zu Gouvernementalität: Der Mehrwert einer Diskursanalyse nach Foucault für die internationale Politik – das Beispiel Klimapolitik. [From governance to governmentality: The added value of a Foucaultian discourse analysis for international politics: The example of climate politics]. in: Voss, Martin (Hrsg) Der Klimawandel – Sozialwissenschaftliche Perspektiven (Hrsg.), Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 171-186
Oels, A. (2009) The Power of Visioning: The Contribution of Future Search Conferences to Decision-Making in Local Agenda 21 Processes. In: F.H.J.M. Coenen (ed.) Public Participation and Better Environmental Decisions: The Promise and Limits of Participatory Processes for the Quality of Environmentally Related Decision Making. Springer: Dordrecht. 73-88.
Oels, A. (2007) Nachhaltigkeit, Partizipation und Macht – oder: Warum Partizipation nicht unbedingt zu Nachhaltigkeit führt. [Sustainability, participation and power – or: Why participation does not necessarily lead to sustainable development.”] In: H. Jonuschat, E. Baranek, M. Behrendt, K. Dietz, B. Schlussmeier, H. Walk, A. Zehm (Hrsg.) Partizipation und Nachhaltigkeit: Vom Leitbild zur Umsetzung. Oekom Verlag: München. 28-43.
Oels, A. (2006) Evaluating Stakeholder Dialogues. In: Stoll-Kleemann, S./Welp, M. (eds.) Stakeholder dialogues in natural resources management. Theory and practice. Springer: Berlin. 117-151.
Oels, A. (2003) Global discourse, local struggle. Die Rekonstruktion des Lokalen durch Lokale Agenda 21 Prozesse. [The reconstruction of the local through Local Agenda 21 processes.] In: Döring, Martin/Engelhardt, Gunter/Feindt, Peter H./Oßenbrügge, Jürgen (eds.) Stadt – Raum – Natur. Die Metropole als politisch konstruierter Raum. Hamburger Universitätsschriften. 53-67
Oels, A./Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim (2002 – print 2003) Globaler Klimawandel, gesellschaftliche Naturverhältnisse und (inter-)nationale Klimapolitik. [Global climate change, social relations of nature and (inter-)national climate politics.] In: Ingrid Balzer und Monika Wächter (Hrsg.) Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Ökom Verlag: München. 111-130.
Oels, A. (2000) ‘Let’s get together and feel alright!’ Eine kritische Untersuchung von ‘Agenda 21′-Prozessen in England und Deutschland. [A critical analysis of Local Agenda 21 processes in England and Germany]. In: Heinelt, H. und Mühlich, E. (Hrsg.) Lokale ‚Agenda 21’-Prozesse. Leske und Budrich: Opladen. S.182-200.
Oels, A. (1998) Graz, Österreich: Ökostadt 2000 als Vision und der Grazer ÖKOPROFIT als ein modellhaftes Handlungsinstrument. [A case study of the city of Graz, Austria and its eco-profit scheme] In: ICLEI (1998) Städte der Zukunft im europäischen Vergleich. Eine Zusammenstellung von Fallstudien aus fünf europäischen Städten und deren vergleichende Auswertung. ICLEI & Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Freiburg / Bonn.
Buchanan, K. und Oels, A. (1998) Edinburgh, Schottland: Verwaltungsreform als Anlass für eine neue Politik der Zukunftsbeständigkeit. [A case study of the city of Edinburgh, Scotland and its administrative reform] In: ICLEI (1998) Städte der Zukunft im europäischen Vergleich. Eine Zusammenstellung von Fallstudien aus fünf europäischen Städten und deren vergleichende Auswertung. ICLEI & Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Freiburg / Bonn.
Herausgeberschaften
Special Issue of the Journal of Environmental Policy and Planning 7 (3) (September 2005) on discourse analysis, edited together with Dr. Peter H. Feindt, includes plenary talks of the 2003 Hamburg Conference ‘Does Discourse Matter? Discourse, Power and Institutions in the Sustainability Transition.’
Editorial Board and Editorial for a special issue of the German journal Politische Ökologie [Political Ecology] on ‘Machtspiel Globalisierung. Pokern um Ökologie und Gerechtigkeit.’ [The gamble for ecology and justice in a globalising world.] No. 85, September 2003. Edited by the ecology group of Attac Germany and the Heinrich-Böll-Foundation.
Academic editor of a paper series of 12 briefing papers on environmental issues analysed through a diversity of political science perspectives, produced for the training programme Kurs ZukunftsPiloten (www.zukunftspiloten.de) in cooperation with the Deutschen Naturschutzring (DNR) and the University of Lüneburg. Co-editors were Rasmus Grobe und Imke Kreusel.
Populärwissenschaftliche Publikationen
Oels, A. (2016) „Wir ertrinken nicht, wir kämpfen!“ Warum die Kategorie Klimaflüchtling gut gemeint aber schlecht gedacht ist. [We are not drowning, we are fighting. On the category of ‘climate refugee’.] informationszentrum 3.welt iz3w 356, D-27-29
Oels, A. (2014) Klimaflüchtlinge? Nein – „Climate Warriors“! Der Protest der Inselbewohner. [Climate refugees? No – ‚Climate warriors‘! The protest of island populations] Politische Ökologie 139: 79-83.
Brzoska, M./Oels, A. (2012) Massenmigration und Klimakriege? Diskurse über Klimawandel als Sicherheitsbedrohung und ihr Einfluss auf die Politik.[Mass migration and climate wars? Discourses about climate change as a security issue and their influence on politics] Wissenschaft und Frieden 03: 19-22, Schwerpunktheft „Klima zwischen Krieg und Frieden“
Oels, A. (2002) 10 Jahre Lokale Agenda 21: Warten aufs Christkind. [10 years of Local Agenda 21: Waiting for Santa Claus] Politische Ökologie 76: 46-49.
Oels, A. (2002) Globale Nachhaltigkeitspolitik nach Monterrey und vor Johannesburg: Neue Finanzquellen erschließen! [Global sustainability politics after Monterrey and before Johannesburg: opening new sources of finance!] Ökologisches Wirtschaften 3-4, Ökologisches Wirtschaften Spezial ‘Rio+10’, S.2-3.
Oels, A. (2002) Nachhaltigkeitsstrategie: Zahnloser Papiertiger.[The German Sustainability Strategy: a paper tiger] punkt.um 4:19-20.
Oels, A. (1997) Zukunftskonferenz – in drei Tagen erste Schritte zu einer Lokalen Agenda 21. [Future Search Conference – in three days towards Local Agenda 21] Klima-BündnisRundbrief Nr. 16: 15-16.
Oels, A. (1997) Wege zum Konsens. Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung der Agenda 21 in Großbritannien. [Towards consensus: Success and failure in the implementation of Local Agenda 21 in Great Britain] Politische Ökologie Nr. 52: 51-54.
Outreach/ Medienauftritte
Organisation von Ringvorlesungen und Massive Open Online Kursen
Hauptorganisatorin an der Universität Lund für den Massive Open Online Course “Climate Change: A question of justice?”, im Herbst 2015 mit 2.900 Kursteilnehmer/innen online, durchgeführt von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Universität Lund, gefördert vom BMBF, (Rolle: Kursentwicklerin, Koordinatorin an der Universität Lund, Unterrichtende in zwei Lehreinheiten) http://mooc.umweltwissenschaften.de
Vortrag in der Ringvorlesungsreihe „Klimapolitik in der Sackgasse? kontroverse Perspektiven und zivilgesellschaftliche Ansätze an der Universität Wien, Österreich, zum Thema “Hilfe, die Klimaflüchtlinge kommen!? Eine Dekonstruktion zentraler Mythen über Klimawandel und Migration”, 20. Oktober 2015
Mitorganisatorin der Ringvorlesungsreihe 'Mensch.Macht.Globalisierung.' an der Universität Hamburg, gefördert u.a. von der ZEIT Stiftung (Rolle: Mitorganisatorin und Moderatorin), WS 2003
Berichte über den von mir (für das IÖW GmbH) am 23.9.2020 durchgeführten Workshop zu Zukunftsbildern für Münchens südliches Bahnhofsviertel:
Lotze, Birgit (2020) Visionen von der grünen Stadt, Süddeutsche Zeitung online, 21.09.20
Lotze, Birgit (2020) Die grüne Stadt, Süddeutsche Zeitung Printausgabe, 07.10.20, Nr. 231, S. R7 (Regional Stadtviertelteil) sowie online, 06.10.20
Ulrichs, Bettina (2020) "Visionen für München: Leben im Klimawandel 2040 - es wäre
ein ganz anderes", Münchner Merkur Online, 07.10.20
Ulrichs, Bettina (2020) Grüne Visionen fürs Bahnhofsviertel, Münchner Merkur Printausgabe, 06.10.20, Nr. 230, S. 36
Borsutzky, Daniela (2020) Dialogveranstaltung über Zukunftsvisionen: Klimaangepasstes Bahnhofsviertel - Hallo München hat vorab mit den Experten gesprochen, hallo-muenchen Online, 22.09.20
Borsutzky, Daniela (2020) Dialogveranstaltung über Zukunftsvisionen: Klimaangepasstes Bahnhofsviertel - Hallo München hat vorab mit den Experten gesprochen, Hallo München! Printausgabe, 23.09.20, Nr. 39, S. 3
Berichte über Forschungsergebnisse
Advanced Science News über den Artikel Buschmann/Oels: “The Overlooked Role of Discourse in Breaking Carbon Lock-In: The German Energy Transition”, ansprechende Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels, erschienen am 3.April 2019,
Knowledge brief der Organisation Transformations to Sustainability über das von Angela Oels mitverfasste Paper “The political challenge of achieving transformations to 1.5ºC – the role of social justice” (see Patterson, Thaler et al 2018)
Interview mit Angela Oels über Smart City als Advertorial in der niederländischen Tageszeitung NRC, mit einem Bericht über die Tagung ‘Making the smart city safe for citizens’ erschienen am 11. Januar 2019
Scientists for Future
Angela Oels über Fridays for Future und Scientists for Future im ganzseitigen Interview mit Klenkes neo 2/2019 (ein Jugendmagazin in Aachen), erschienen am 11.März 2019, S.12-13
Angela Oels unterstützt Schüler/innenstreik Fridays for Future in Aachener Zeitung, erschienen am 2.März 2019,
Berichte rund um die Teilnahme am Pariser Klimagipfel
Online-Artikel von Lucia Weiß auf heute.de am Samstag, den 18.Oktober 2015, basierend auf einem Interview mit Angela Oels und Zitaten daraus
Zweiseitiger Zeitungsartikel von Elin Fjellman in der südschwedischen Zeitung Sydsvenskan am 23.November, basierend auf einem Interview mit Angela Oels.
Gastbeitrag in einer Reihe zum Klimagipfel von Paris mit dem Titel: „Klimaflüchtling oder ‚climate warrior‘?“, in Neues Deutschland, 28.11.2015
IISD Reporting Service – Videoreportage über das offizielle Side Event zur UNFCCC COP-21 in Paris am 1.Dezember 2015: “The Importance of Social Science Research for Understanding Climate Change Induced Migration”, ausgerichtet von den Universitäten Lund, Hamburg und Lancaster in Kooperation mit der EU COST Action ‚Climate change and migration’ (Video-Interview mit Angela Oels u.a.)
Online-Artikel von Aakash Dhingra, Sustainability Forum/Lund University basierend auf einem Interview mit Angela Oels
Video-message für den Pariser Klimagipfel von Visiting Professor Dr. Angela Oels, Pressestelle Lund University
und weitere Berichte der Universität über das Side Event in Paris
Online-Artikel von Eleonora Kleibel am 28.Januar 2016 in Lundagard (Studentenzeitung in Lund)
Präsentation von Forschungsergebnissen auf hochrangingen politischen Events
Official side event auf der COP-21 in Paris der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC): “The importance of social science research for understanding climate change induced migration”, veranstaltet von der Universität Lund in Kooperation mit den Universitäten Hamburg und Lancaster, The Conference Centre, Paris, Frankreich (meine Rolle: Hauptorganisatorin, Moderatorin, Rednerin)