Vojta Drápal
Vojta Drápal war von Oktober 2016 bis Oktober 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kriminologie, insb. Sicherheit und Resilienz.
CV
- 10/2020 - 03/2021: Lehrbeauftragter an der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Geschichte und Theorie politischen Denkens
- 10/2016 - 09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kriminologie, insb. Sicherheit und Resilienz
- 04/2016 - 10/2016: Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, am Lehrstuhl Rechtliche Grundlagen der Politik/Transformation im Diskurs
- 2007 - 2015: Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, der Freien Universität Berlin, mit Studienaufenthalten an der Universität Leipzig und der Karls-Universität Prag. Studienabschluss in MA Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Wissen, Praxen und Technologien des Regierens in Geschichte und Gegenwart
- Resilienz als Wissensformation sowie Element von Regierungsrationalitäten
- Gewalt und Modernität bei Nietzsche, Foucault und Luhmann
- Politische Umbrüche, Transformationen und Wandlungsprozesse
- Staats- und Nationsbildungen in Geschichte und Gegenwart
- Recht im Kontext (Rechtspolitik, Rechtskulturen, Rechtspluralismus, Genealogien des Rechts)
- Methoden der historischen Diskursanalyse
Lehre
- Wintersemester 2020/2021: „Theorien des Autoritären“, zusammen mit Kerstin Kock
- Sommersemester 2019: „Genealogie als Kritik“
- Sommersemester 2018:„Nietzsche, die Macht und die Moral. Gesellschaftstheoretische Betrachtungen“ zusammen mit Susanne Krasmann
- Wintersemester 2017/2018: „A Responsibility to Protect – Sovereignty, Intervention and Security in the 21st Century“
- Sommersemester 2017: "Das Subjekt des Aufstands - Theorien und Analyse"
- Wintersemester 2016/2017: "'Sicherheit, Territorium, Bevölkerung' - Lektürekurs zu Foucaults erstem Band der Geschichte der Gouvernementalität"
- Sommersemester 2016: "Rechtskulturen" (Politikwissenschaft, Modul 'Konstitution politischer Ordnung', FU Berlin)
Publikationen:
- 2020 „‘Zurück zum Anfang‘ – Foucaults Theorien und Institutionen der Strafe als genealogische Kritik des Rechts“ in: Vogelmann, Frieder (Hg.): Fragmente eines Willens zum Wissen. Michel Foucaults Vorlesungen, 1970–1984, J.B. Metzler Verlag (im Ersch.).
- 2019 “Genealogy and Law – Revisiting Foucault’s mode of critique”, Präsentiertes Papier / Vortrag, gehalten am 30.4.2019, Law and Society Association Annual Meeting in Washington D.C.
- 2016 „Nackte Macht. Donald Trump und die Rückkehr der Souveränität“ (m. Susanne Krasmann und Christine Hentschel), Soziopolis, 29.12.2016 (Zugriff: 1.3.2017).