The three main research areas of the professorship:
Themenfeld Prognosen
- Verhalten professioneller Prognostiker
In diesem Forschungsbereich wird z.B. untersucht, wann, wie und warum es zu Herdenverhalten von Prognostikern kommt. Besonderes Augenmerk wird auf die Distinktion von Informationsrigiditäten und Herdenverhalten gerichtet. Es wird mit den Daten von Consensus Economics für Industrie- und Schwellenländer gearbeitet. Es besteht dazu eine Forschungskooperation mit Kiel Economics (Prof. Dr. Jonas Dovern) und dem IMF Research Department (Prakash Loungani und Natalia Tamirisa) sowie mit dem Research Program on Forecasting der George Washington University und mit Prof. Roy Batchelor (Cass Business School).
Seit 2015 wird von der Deutschen Forschungsprojekt das Projekt „Macroeconomic Forecasting in Great Crisis“ (in Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Döpke, FH Merseburg und Prof. Dr. Christian Pierdzioch, HSU Hamburg) im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1859 „Erfahrung und Erwartung: Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“ gefördert.
- Ansprechpersonen
Prof. Dr. Ulrich Fritsche
Dr. Artur Tarassow
Dipl.-Volkswirt Johannes Puckelwald
Themenfeld Erwartungen
- Inflationsprognosen und Inflationswahrnehmung von Haushalten
Hier geht es um die Anwendung verhaltensökonomisch fundierter Entscheidungstheorien und Wahrnehmungsheuristiken auf die Bildung von Erwartungen speziell von Haushalten. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Medienberichterstattung in diesem Prozess. Der Forschungsbereich wurde im Zeitraum 2008-2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Rahmen der 2. Welle der Hamburg-BUS-Umfrage wurden die Inflationswahrnehmungen und -erwartungen Hamburger Haushalte nach sozioökonomischen Gruppen und Risikoeinschätzungen detailliert untersucht. Seit 2015 untersuchen Prof. Dr. Lena Dräger und Prof. Dr. Ulrich Fritsche im Rahmen des von der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein geförderten Projekts „Inflationswahrnehmungen und –erwartungen von Haushalten und ihre Beziehung zu Spar- und Konsumentscheidungen: Survey-Evidenz für Deutschland“ detailliert diese Fragestellung.
- Ansprechpersonen
Prof. Dr. Ulrich Fritsche (Fachbereich Sozialökonomie)
Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger (Fachbereich Volkswirtschaftslehre)
Themenfeld Währungsunion
- Konvergenz von Preisen und Einkommen und makroökonomische Stabilität in der Europäischen Währungsunion
Im Zentrum dieses Forschungsbereiches steht die Analyse der Konvergenz und Stabilität in Europa unter den spezifischen Funktionsbedingungen einer Währungsunion. Der Forschungsbereich wurde in der Vergangenheit u.a. von der EU-Kommission (DG ECFIN) und der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
- Ansprechperson
Prof. Dr. Ulrich Fritsche