PD Dr. Silke Ötsch

Photo: Privat
Acting professorship
Address
Universität Hamburg
Institut für Soziologie
Allende-Platz 1
D-20146 Hamburg
Office
Room: 338
Contact
Tel: +49 40 42838-7213
Secretary's office
Sekretariat Prof. Dr. Sighard Neckel
Allende-Platz 1
D-20146 Hamburg
Room: 342
Tel: +49 40 42838-6569
Fax: +49 40 42838-2418
CV
Professional work
- Since 12/2019: Visiting Professor in Sociology at Hamburg University (50%) and Postdoc Researcher at Sociological Research Institute Goettingen (SOFI) at Goettingen University (Germany) (50%).
- Since 1/2019: Postdoc Researcher at Sociological Research Institute Goettingen (SOFI) at Goettingen University (Germany). Project „tax planning as a profession“ funded by the German Research Fund (DFG).
- 10/2015 – 12/2018: Freelance Sociologist (research, lectures, scientific contract work, moderation), Visiting Professor for Public Policy at the National Institute of Development Administration in Bangkok/Thailand (2017) and lecturer at the University of Liechtenstein (2015/2016).
- 10/2011 – 10/2015: Postdoc Researcher (research and teaching) at the Department of Sociology at Innsbruck University as part of the Erika Cremer Habilitation Program.
- 9/2009 – 9/2011: Postdoc Researcher at the Department of Sociology at Innsbruck University. Postdoc-Project The role of architects as intermediaries in financialization funded by the Austrian Research Fund FWF.
- 3/2009 – 9/2010: Lecturer at the Faculty of Architecture at Innsbruck University and freelance scientist.
- 3/2005 – 2/2009: Postdoc Researcher (research and teaching) at the Institute for Structure and Design at the faculty of Architecture at Innsbruck University (Austria).
- 5/2004 – 2/2005: Self-employment (journalism) and campaigning at Attac Germany (tax policy).
- 11/2003 – 4/2004: Architect at Haid + Partner, Nuremberg (Germany).
- 10/2000 – 10/2003: Doctorate studies (architecture theory) at Bauhaus-University Weimar. Fellow of the foundation of the state of Thuringa (Germany).
- 09/2000 – 2/2001: Scientific auxiliary assistant of the Department of Design and Presentation Methods, Technical University of Dresden (Germany).
- 1/2000 – 8/2000: Project architect at Arets Architekten, Maastricht (NL).
Education
- 6/2017: Habilitation in Sociology (title/topic: Scope of action in financialized capitalism) at the Faculty of Political Science and Sociology of Innsbruck University.
- 7/2005: Doctorate in Engineering Science (Dr.-Ing.) from Bauhaus-University Weimar (Germany).
- 9/2000 – 9/2003: Doctorate studies at Bauhaus University Weimar. Fellow of the foundation of the German state of Thuringia.
- 9/1993 – 9/1999: Studies in architecture at Bauhaus-University Weimar and Ecole d'Architecture de Paris la Villette (10/96-10/97). 1999: Master at the Faculty of Architecture at the Bauhaus University Weimar (Dipl.-Ing. Architecture).
- 1993: High school graduation at Paul-Gerhardt-Schule Dassel (Germany).
- 1990: School graduation at Collegio Immaculada Concepción, Talcahuano (Chile).
Publications
Articles, essays, papers and books
2018
- Ötsch, S. (2018): Kryptowährungen: IT von heute mit Geldtheorien von gestern. In: FifF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, Nr. 4, S. 13-19. (Artikel, Publikumszeitschrift).
- Ötsch, S. (2018): Österreich im Platzhirschkapitalismus. In: Dimmel, N. und Schmid, T. (Hg.): Zu Ende gedacht. Österreich nach Türkis-Blau. Wien / Berlin: Mandelbaum Verlag, S. 155–162. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2018): Wer erklärt wie die Finanzkrise? Finanzmarktöffentlichkeit zwischen Unterhaltung, Beratung, marktradikalen und verschwörungstheoretischen Erzählungen. Vortrag auf der Tagung Taking back Control. 6./7.9.2018, Schader-Stiftung, Darmstadt. (Working Paper)
- Trautvetter, C.; Ötsch, S.; Henn, M. (2018): Unternehmensteuern in Deutschland: Rechtliche Grauzonen und zivilgesellschaftliche Alternativen. Projekt der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitspapier 28, April 2018.
- Ötsch, S. (2018): Finanzialisierung und Europa. In: Bach, M./Hönig, B. (Hg.): Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: 312–322. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2018): Architekturwissenschaft als Soziologie der ArchitektInnen und Wissensumsetzungsschaft. In: Amhoff, T., Hilbig, H. und Weckherlin, G. (Hg.): Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie. Dresden: Thelem, S. 51–60. (Beitrag, Sammelband)
2017
- Ötsch, S. (2017): Steueroasen, Steuerflucht und Steuervermeidung. Fakten, Folgen und Maßnahmen. In: Max Haller (Hg.): Aktuelle Probleme der Finanzsoziologie. Die Fragestellungen von Rudolf Goldscheid heute. Münster/Wien/New York: LIT-Verlag, S. 109–143. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2017): „Visual Representation of Tax Issues. Hegemony and the Control of Technical Devices“. Conference Intersections of Finance and Society 2017, 2-3 November 2017, City University London, UK. (Konferenzpaper)
- Ötsch, S. (2017): Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität. Berufstätigkeit im Bereich der Steuerflucht und -vermeidung. In: Nienhueser, W. und Schmiel, U. (Hg.): Steuern und Gesellschaft. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2017. Marburg: Metropolis Verlag, S. 265–314. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2017): “From Anthropology to Social Science Fiction. Formal capitalist logic and objective-material logic of provisioning under the perspective of a degrowth society”, Conference Paper, International Polanyi-conference “A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms”, 10.-13.01.2017, Linz. (Konferenzpaper)
2016
- Ötsch, S. (2016): Entwicklung versus Steuern sparen: Wie Steuerpraktiken à la Panama Gesellschaften des Nordens und des Südens unterminieren. WISO, 39 (3), 93-108. (Zeitschriftenartikel)
- Ötsch, S. (2016): Steuer- und Verteilungskonzepte von RechtspopulistInnen und der halbstarke Staat. Working Paper zur Konferenz der Berliner Gazette, Okt. 2016.
- Ötsch, S. ; Schmidt, M. (2016): Offshore financial centres and tax evasion in banking. In: Erturk, I. und Gabor, D. (Hg.): The Routledge Companion to Banking Regulation and Reform. London: Routledge, 250-271. (Beitrag, Lehrbuch)
- Ötsch, S. (2016): Sozial-ökologische Gerechtigkeit: Die Bewahrung der Umwelt als soziale Frage. In: CuS / Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V., Jg. 69 (2-3), 41–45. (Publikumszeitschrift)
- Ötsch, S. (2016): “Die Transition Bewegung: Keimzelle für ein soziales, ökologisches und demokratisches Europa?” In: Weiss, A. (Hg.): Ein anders Europa: konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, 173–190. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2016): Der Unternehmer ist tot – es lebe das Gärtnernde? Leitbilder und Wirtschaftskonzepte der Postwachstumsgesellschaft. Momentum Quarterly 5, no. 1 (2016). (Journal, peer reviewed)
- Ötsch, S. (2016). The Offshore Coalition, Its Tactics and Strategies. American Behavioral Scientist, 60(3), 321–339. doi:10.1177/0002764215613408 (Journal, peer revied).
2015
- Ötsch, S. (2015): The Architect: a disappearing species in a financialised space? In: Odgers, J./McVicar, M./ Kite, S. (Eds.), Economy and Architecture: Routledge: 162-174. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (29.09.2015): Steuerflucht und Steuervermeidung und der Beitrag von Reichen zur Gesellschaft, Blog Arbeit & Wirtschaft. (Onlinemagazin)
- Ötsch, S. (2015): Offshore location Europe: how effectively is tax flight combatted? In: Eutopia Magazine, 01/2015. (Onlinemagazin)
2014
- Ötsch, S. (2014): Our Banking Secrecy is a Strong Castle. In: Ötsch, W.; Grözinger, G.; Beyer, M. und Bräutigam, L. (Hg.): The Political Economy of Offshore Jurisdictions. Marburg: Metropolis: 39–60. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2014): Steueroasen am Ende? In: Arbeit & Wirtschaft 68 (10): 14–15.
- “Neue alternative Unternehmen und Finanzierungsformen – Wegbereiter von Vermarktlichung oder Emanzipation?” Beitrag zum Momentum-Kongress 2014. (Working Paper Momentum 2014)
2013
- Ötsch, S. (2013): ArchitektInnen zwischen Paternalismus und Kundenorientierung: Berufsethik, Finanzkriterien und die NutzerInnen im Kontext von Finanzialisierung. Momentum Quarterly, Vol. 2, No. 4: 183-195. (Journal, peer reviewed)
- Ötsch, S.; Di Pauli, C. (2013): Mobiles Kapital, Räume und Scheinräume. In: Scheiner, J./Blotevogel, H-H./Frank,S./ Holz-Rau, C./Schuster, N. (Hg.): Mobilitäten und Immobilitäten. Essen: Klartext-Verlag: 477–488. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S.; Pasqualoni, P.P.; Scott, A. (2013): From ‚New Spirit‘ to New Steel Hard Casing? Civil Society Actors, Capitalism, and Crisis: The Case of Attac in Europe. In: Paul Du Gay & Glenn Morgan: New Spirits of Capitalism? Oxford: Oxford University Press: 231-250.(Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2013): Time for Socio-Economic Peace-Making. Imposing Socio-Economic Alternatives in the Light of Reform Failure. In: Preiss, B./Brunner, C. (Hrsg.): Democracy in Crisis: The Dynamics of Civic Protest and Civic Resistance. Peace Report 2012. Vienna and Berlin: LIT-Verlag: 79–107. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2013): Brauchen wir mehr Skilifte? Abgetretene Wachstumspfade und neue Wege. In: Reinmichls-Volkskalender 2014, Innsbruck: Tyrolia Verlagsanstalt: 119-131.
- “Wettbewerb, Platzhirsch-Ökonomie oder Transformation? Wettbewerbs- und Elitenlogik in der EU und ihr Einbettungspotential. Workshop „Finanzialisierung und Euro-Krise – Krise der Finanzialisierung in Europa?“, Uni Jena, 20./21.06.2013 (Working Paper Jena 2013).
2012
- Ötsch, S. (2012): Die Normalität der Ausnahme: Finanzoasen als Parallelökonomie und das Ausbleiben der Regulierung. In: Momentum Quarterly, Vol. 1, No. 1: 27-44. (Journal, peer reviewed)
- Ötsch, S.; Di Pauli, C. (2012): Steueroasen: Ein paradiesisches Rechtssystem für die Minderheit der Reichen. In: Kriwak, A./Pallaver, G. (Hrsg.): Medien und Minderheiten, Innsbruck: Innsbruck University Press: 293-321. (Beitrag, Sammelband)
2011
- Ötsch, S. (2011): Explaining Junkspace. Architects between market ideology and financialization, in: Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.), Architecture in the Age of Empire / Architektur der neuen Weltordnung. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar: 370-377. (Beitrag, Sammelband)
2010
- Ötsch, S. (2010): Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die demokratische Gestaltung von Gesellschaft, in: Reichtum und Finanzmarktkrise. Handlungsbedarf und politische Antworten. In: Bericht zur Konferenz der Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit und soziale Integration, SPD-Bundestagsfraktion, Berlin: 68-78. (Graue Literatur)
2009
- Ötsch, S./Di Pauli, C. (Hrsg.) (2009): Räume der Offshore-Welt. Steueroasen und Offshore-Zentren in Europa. Frankfurt, Verlag: Attac Trägerverein. ( Download: Buch Räume der Offshore-Welt, Herausgeberschaft)
- Sauer, T./Ötsch, S./Wahl, P. (Hrsg.) (2009): Das Casino schließen. Hamburg: VSA Verlag. (Buch, Herausgeberschaft)
2008
- Ötsch, S. (20089: The Spatiality of Letterbox Companies. Offshore spaces – a world of new Potemkin villages, Beitrag zur Konferenz “Planning, Policies and Institutions for Integration” der Association of European Schools of Planning AESOP, St. Petersburg, Februar 2008. (Working Paper)
2007
- Ötsch, S. (2007): Des Königs neue Firma. Inside the global Y€$ and how to get out. In: Grazer Architektur Magazin, Jg. 04, Wien: Springer: 106-133. (Journal, peer reviewed)
2006
- Ötsch, S. (2006): Überwältigen und schmeicheln. Der menschliche Körper im Visier der Planer. Weimar: Verso. 303 S. (Buch)
- Ötsch, S. (2006): Von überschätzten NutzerInnen und unterschätzten StrategInnen. In: Grazer Architektur Magazin, Jg. 03, Wien: Springer: 186-199. (Journal, peer reviewed)
- Ötsch, S./Wahl, P. (2006): Internationale Besteuerung. Hamburg: VSA-Verlag. 93 S. (Buch/Basistext)
- Ötsch, S. (2006): Architekturkritik in der Globalisierungsverklärung. In: Gleiter, J./Korrek, N./Schramke, S. (Hrsg.), Wirklichkeitsexperimente. Weimar: Verso: 321-337. (Beitrag, Sammelband)
- Ötsch, S. (2006): Flugticketabgabe: International steuern statt global verschmutzen. In: Politikerscreen, 29.06.2006. (Onlinemagazin)
2005
- Ötsch, S. (2005): Baukultur und Binnenmarkt. Leitartikel in: Bauwelt 10/2005 (4.3.): 13. (Beitrag in Zeitschriften)
2003
- Jaschke, K.; Ötsch, S. (Hg.) (2003): Stripping Las Vegas. A contextual review of resort architecture. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar (El verso). 190 S. (Buch, Herausgeberschaft)
- Ötsch, S. (2003): Earning from Las Vegas. In: Jaschke, K./Ötsch, S. (Hrsg.), Stripping Las Vegas: A Contextual Review of Casino Resort Architecture, Weimar: Verso: 133-151. (Beitrag, Sammelband)
Exhibitions
Wanderausstellung „Räume der Offshore-Welt“ zu Steueroasen / Schattenfinanzplätzen. Autorinnen: Ötsch, S. (Projektkoordination, Forschungs- und Recherchearbeiten, Texte und Redaktion) und Di Pauli, C. (künstlerische Umsetzung). Logistik: Attac Bundesbüro.
Laufzeit der Ausstellung: ab September 2009. Umfang: 51 Tafeln, Katalog, Postkarten.
Die Ausstellung wurde an über 100 Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien gezeigt.
Other publications (selection)
Interviews and comments (selection)
- Im Kopf der Verschwörer: Über Antisemitismus und das Finanzsystem, Frankfurter Rundschau, 23.10.19.
- Helden und Steuern: Ein Preis auf CO2 muss nicht unpopulär sein, Frankfurter Rundschau, 16.8.19.
- Wunsch und Realität: Bitcoin ist kein neutrales Zahlungsmittel, Frankfurter Rundschau, 15./16.6.2019, S. 17.
- Verquere Ansichten: Fragwürdige Finanztheorien werden gezielt gestreut, Frankfurter Rundschau, 21.3.2019, S. 16.
- Ein soziales Europa. Wie die EU demokratisiert werden kann. In: Frankfurter Rundschau Jg. 75, Nr. 10, 12./13.01.2019, S. 14.
- Big Business mit Steuern. Der Cum-Ex-Fall erfordert grundlegende Reformen. In: Frankfurter Rundschau, 31.10.2018
- Zehn Jahre Finanzkrise. Das Versagen der Marktutopie. In: Frankfurter Rundschau, 04.09.2018.
- Die Oasen und ihre Freunderln. Gastkommentar. In: Tiroler Tageszeitung, 07.04.2016, S. 2.
- Tiroler Banken spielten auch mit. Interview anlässlich der Panama-Leaks. In: Tiroler Tageszeitung, 05.04.2016, S. 3.
- Interview zu Steuerflucht: Publikumswirksame Maßnahme, Neues Deutschland, 28.7.10, Nachrichten Inland.
- Interview zur Forbes-Liste 2010, Reichtum richtet Schaden an, Frankfurter Rundschau, Wirtschaft, 21.3.2010, S. 3
- Wie viel Staat brauchen wir? In quip Nr.3 (Magazin der Wirtschaftsjunioren Deutschland), Mai 2009, S. 12-16
Radio features (selection)
- Wissenschaftsmagazin Dimensionen, Österreich 1/ORF: “Weder Oase noch Paradies”, 17.7.2018, 19.05-19.30.
- Radiokolleg, Österreich 1/ORF, Radiokolleg “Wozu Steuern”, Interview zu Steueroasen, 21.3.2018, ab 9.05-9.30.
TV features (selection)
- 4.2013, 22.15 Uhr, Servus-TV, Talk im Hangar-7. Thema: Banker, Berater, Betrüger – Was hilft gegen Steuersünder? Mehr Informationen.
- TV-Beitrag auf Phoenix, 29.6.10, 10.45 – 12.00.“Reichtum und Finanzmarktkrise. Handlungsbedarf und politische Antworten“.