This page:UHH > Faculty of Business, Economics and Social Sciences > WiSo Library > About the Library > News from the WiSo Library > Recherchetipp: Wie und wo beginne ich meine Literatursuche?
Planen und VorbereitenRecherchetipp: Wie und wo beginne ich meine Literatursuche?
6 September 2019
Folgen Sie dem Informationskreislauf rückwärts. Finden Sie einführende Literatur in Büchern und detaillierte Forschungsergebnisse in Artikeln.
Der Informationskreislauf zeigt, wo die Informationen über das Ereignis im Zeitverlauf veröffentlicht werden:
Am selben Tag | Soziale Netzwerke, Internet, Radio, Fernsehen |
1 Tag/Woche oder später | Zeitungen, Magazine |
6 Monate oder später | wissenschaftliche Zeitschriften, Working Papers |
1 Jahr und später | Sammelwerke, Bücher, Enzyklopädien |
Für die Suche folgen Sie dem Informationskreislauf rückwärts, d. h. Sie beginnen mit allgemeinen Einführungen in Büchern, suchen anschließend Artikel mit aktuellen Forschungsergebnissen und orientieren sich abschließend im Internet zu aktuellsten Entwicklungen und Kommentaren zum Thema.
- Einführungen zum Thema in Büchern
Bücher, d.h. Monographien, Sammelwerke und Lexika, fassen Erkenntnisse zusammen und nehmen Stellung zu bereits erschienenen Aufsätzen und Konferenzbeiträgen.
- beluga (Bibliotheksbestände wissenschaftlicher Bibliotheken in Hamburg)
- Campus-Katalog (Bibliotheksbestände im Bibliothekssystem UHH)
- Wikipedia, Brockhaus, Gabler Wirtschaftslexikon, u. a. - Detaillierte Forschungsergebnisse zum Thema in wissenschaftlichen Zeitschriften und Working Papers
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge publizieren die neusten Erkenntnisse und Theorien und fassen den aktuellsten Forschungsstand zusammen. Sie werden in Datenbanken nachgewiesen.
Für ein wirtschaftswissenschaftliches Thema nutzen Sie
- wiso-net
- Business Source Complete
- ABI/Inform Collection
- EconLit
Für ein sozialwissenschaftliches Thema nutzen Sie
- wiso-net
- SocIndex
- Sociological Abstracts
- Social Sciences Citation Index (WoS)
Zusätzlich kann sich eine Recherche in Portalen wie EconBiz oder Sociohub lohnen, um weitere Working Papers und Forschungsberichte zu finden. Weitere Datenbanken finden Sie auf unserer Webseite Bücher & Artikel. - Aktuellste Informationen zum Thema im Internet
Da im Internet bereits häufig Informationen kurz nach einem stattgefundenen Ereignis veröffentlicht werden, können Sie mithilfe von Suchmaschinen wie Google (mit der Einschränkung auf PDF-Dateien) oder GoogleScholar aktuellste Entwicklungen zu Ihrem Thema finden.
Weitere Informationen
- What is the information cycle? (University of Illinois / University Library / Undergraduate Library, o.J.)
- The information cycle (University of Centrla Florida Libraries, 20.06.2016)
- Denken Sie daran: Sie tragen zu unterschiedlichen Aktivitäten auch nicht immer die selben Schuhe. So ist es auch mit Katalogen und Datenbanken - jeder Katalog und jede Datenbank ist für einen bestimmten Zweck und zu einem bestimmten Thema genau das richtige Werkzeug.
Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr zur Recherche wissen? Sprechen Sie uns an.
Stand: 02.09.2019