
OpenOLAT, das neue OLAT, löst voraussichtlich noch 2018 die bisherige eLearning-Plattform ab.
Zur Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien stehen Ihnen an der UHH zwei Plattformen zur Verfügung: CommSy und OLAT – oder genauer: OpenOLAT.
CommSy ist im Kern vor allem eine Kommunikationsplattform. Jede und jeder kann Projekträume eröffnen und moderieren. CommSy empfiehlt sich für den unkomplizierten Austausch und die Zusammenarbeit in Lehrveranstaltungen oder Projekten (weitere Informationen im Portal des eLearning-Netzwerks).
Wer komplexe Lehr-/Lern-Arrangements entwerfen möchte, sollte OpenOLAT wählen. Die Lernplattform wurde im September 2017 an der UHH eingeführt. Sie wird in Kürze das bisherige OLAT C.E. ersetzen (mehr dazu hier).
OpenOLAT stellt Ihnen etliche Kursbausteine zur Verfügung. Wie so oft bei Software mit etlichen Einstellungsmöglichkeiten, erfordert die schiere Funktionsvielfalt eine gewisse Einarbeitung. Doch die ersten Schritte sind hier schnell gemacht, schneller als mit dem alten OLAT. Und es ist nun sehr einfach, die in STiNE zur Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden zum Online-Kurs zuzulassen.
Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie
- sich erstmals in OpenOLAT einloggen,
- mit dem Assistenten einen einfachen Kurs anlegen und
- allen Studierenden, die sich in STiNE zu Ihrer Lehrveranstaltung angemeldet haben, automatisch den Zugang zum Online-Kurs einräumen.
Weiterlesen →